Inhalt
2. Wohnformen
3. Ummeldung
4. Anmeldung (GEZ & Stadtwerke)
5. Wohnkompass für Münster: Kontakte für die Wohnungssuche
6. Deine Couch für Erstis
7. Wohnen für Hilfe
8. Notunterkünfte
9. Wohnen in Münsters Umlandgemeinden
Unsere Service-Seite "dasbrett.ms" ist in die Homepage des AStA integriert worden. Als Nutzer*in hast du den Vorteil, dass die Wohnbörse nun auch auf mobilen Geräten problemlos benutzbar ist.
Wohnbörse
Hier geht es zu den Angeboten der -> Wohnbörse.
Hier kannst du eine eigene Anzeige für die Wohnbörse erstellen.
Sollte es beim Erstellen oder Löschen einer Anzeige Probleme geben, helfen wir gerne telefonisch: 0251-83-3 22 22 (Mo-Do 9-16, Fr 9-14 Uhr).
Wohnform
Die Wohnform ist eine Sache, über die jede*r sich bei der Wohnungssuche Gedanken macht, deshalb haben wir dir eine kleine Übersicht über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Möglichkeiten zusammengestellt:
Zimmer im Studentenwohnheim sind in der Regel die günstigste Alternative. Klassischerweise gibt es eine Gemeinschaftsküche und die Duschen und Toiletten befinden sich auf dem Flur. In der jungen Vergangenheit rüsten die Studierendenwerke allerdings immer mehr um auf kleine Appartements mit eigener Nasszelle und Kochnische oder Mehrzimmer-Gemeinschaftswohnungen. Infos gibt’s beim Studierendenwerk Münster unter www.stw-muenster.de.
Wohngemeinschaften (WGs) gibt es in allen Arten und Größen: zwischen zwei und acht Personen, als reine Zweckgemeinschaft und als fürsorgliche Familie.Eine Alternative besteht darin, selbst eine WG zu gründen. Du kannst entweder mit Freund_innen zusammenziehen oder selbst Leute „casten“. Wer mit anderen zusammen wohnen möchte, sollte tolerant sein, denn jede und jeder hat Macken, die ausgehalten werden müssen. Wenn man aber trotz dieser zusammen funktioniert, kann das WG-Leben unschlagbar sein.
In Einzelappartements wohnt man am teuersten. Aber niemand belegt dein Badezimmer oder pfuscht in deinem Kühlschrankfach herum. Dafür putzt du selbst alles und isst allein oder in der Mensa.
Das Projekt „Wohnen für Hilfe" ist eine interessante Möglichkeit zu wohnen: Dort hilft man einem alten Menschen im Haushalt oder im Garten und kann als Gegenleistung mietfrei wohnen. Die Anzahl der zu leistenden „Hilfsstunden“ im Monat entspricht der Anzahl der bezogenen Quadratmeter. Interessierte finden weitere Infos unter: www.muenster.org/wohnen-fuer-hilfe
Die Idee von "Deine Couch für Erstis" ist es, Erstsemester*innen in den ersten Tagen ihres Studiums oder schon vorher einen Schlafplatz zu vermitteln, um ihnen die Wohnungssuche zu erleichtern und ihnen einen guten Start in Münster zu ermöglichen. Egal ob Bett, Couch oder Luftmatratze und ob für eine Nacht oder mehrere Wochen, wir sind für alles dankbar! Wenn ihr die Übernachtungsmöglichkeit nur für einen sehr kurzen Zeitraum anbietet, dann tragt bei „Miete“ einfach „0 Euro“ ein, da der Gedanke dahinter ja ein solidarischer ist ;) Ihr könnt auch gerne angeben, was euer Gast mitbringen soll (Handtuch etc.). Hier die Angebotsseite: http://www.asta.ms/angebote/wohnen/wohnboerse/483-sofasurfing
Viele weitere nützliche Links zur Wohnungssuche gibt es beim Amt für Wohnungswesen der Stadt Münster.
Ummeldung und Zweitwohnsitzsteuer
Nach deinem Einzug musst du dich innerhalb von zwei Wochen im Bürgerbüro der Stadt Münster anmelden. Wer sich später anmeldet, muss mit einer hohen Geldstrafe rechnen. Dort musst du dich entscheiden, ob du in Münster deinen Erst- oder Zweitwohnsitz haben willst. Wer seinen Lebensmittelpunkt künftig in Münster hat, sollte auch seinen Erstwohnsitz hier anmelden. Dies ist besonders ratsam, da es seit einiger Zeit in Münster eine Zweitwohnsitzsteuer gibt. Das bedeutet konkret, dass du 10 Prozent der Kaltmiete als Steuern zahlen musst, wenn du einen Zweitwohnsitz in Münster hast. Es gibt jedoch einige Ausnahmeregeln, bei denen du nicht zahlen musst. Weitere Informationen dazu findest du hier.
Anmeldung bei der GEZ und den Stadtwerken
Im Bürgerbüro kannst du auch bei der GEZ Fernseh- und Radiogeräte anmelden oder dich von den Gebühren befreien lassen. Dazu musst du nachweisen, dass du monatlich zu wenig Geld zur Verfügung hast, um diese Gebühren zahlen zu können. Zumeist reicht es, wenn du deiner Abmeldung eine beglaubigte Kopie deines BaföG-Antrags beifügst.
Wenn du auf dem freien Wohnungsmarkt fündig geworden bist und Strom und/oder Gas selbst zahlen musst, wende dich z.B. an die Stadtwerke Münster. Ein Anruf (694-1234) oder eine E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! reicht, dann wird für dich alles in die Wege geleitet. In der Innenstadt beantwortet dir der Stadtwerke CityShop, Salzstraße 21, 48143 Münster, Öffnungszeiten: Mo - Fr (9 - 19 Uhr) und Sa (10 - 18 Uhr) deine Energiefragen.
Wohnkompass für Münster: Kontakte für die Wohnungssuche
Zimmer-Vermittlungen
Die Wohnbörse des AStA der Uni Münster (Schlossplatz 1, 48149 Münster, Telefon: 0251 / 83 3 22 22), Öffnungszeiten: Mo. - Do. 9-16, Fr. 9-14 Uhr, www.wohnboerse.ms)
Studi-Wohnheime (Die meisten Wohnheimzimmer in Münster verwaltet das Studierendenwerk Münster. Wohnheimverwaltung: Bismarckallee 5, 48143 Münster, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!,Telefon: 0251 / 837 95 53, Di.–Do. 9–12 Uhr / Do. 13.00-15.00 Uhr, www.stw-muenster.de)
Wohn-In / Wohnraum-Interessen (Hammer Straße 26c, 48153 Münster,Telefon: 0251 / 52 30 21, Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 9–19 Uhr / Sa. 9–14 Uhr,(ca. 47 € Jahresbeitrag + 21 € Aufnahmegebühr, http://wohn-in.de)
Private Wohnheime
Bischöfliche Studierendenwohnheim gGmbH (BSwh gGmbH) betreibt die Studierendenheime Collegium Marianum (Frauenstraße 3–6, 48143 Münster), Deutsches Studentenheim (Breul 23, 48143 Münster), Fürstin-von-Gallitzin-Heim (Frauenstraße 21–23, 48143 Münster), Liebfrauenstift (Wegesende 4, 48143 Münster) und Thomas-Morus-Kolleg (Nünningweg 131, 48161 Münster).
Insgesamt stehen in den fünf Studierendenheimen Zimmer für 380 Studentinnen und Studenten zur Verfügung. Ab dem WS 15/16 ist eine zentrale Bewerbung für bis zu drei Wohnheimen gleichzeitig möglich.
Internationaler Studentenwohnpark in Nienberge (Isolde-Kurz-Str. 143–149, 48161 Münster, Telefon: 02533 / 18 92)
Paulus-Kolleg (Waldeyer Straße 32–34, 48149 Münster, Telefon: 0251 / 807 64)
Volkeningheim (Breul 43, 48143 Münster,Telefon: 0251 / 483 20)
Von-Detten-Kolleg (Horstmarer Landweg 86, 48149 Münster,Telefon: 0251 / 884 18)
Studentinnenburse der Schwestern unserer lieben Frau (nur für weibliche Studierende; Neubrückenstraße 58, 48143 Münster,Telefon: 0251 / 483 00)
Albertus-Magnus-Kolleg (nur für männliche Studierende; Horstmarer Landweg 82, 48149 Münster, Telefon: 0251 / 808 50)
Medien: In folgenden Zeitungen/Anzeigenblättern sind Wohnungsangebote und -gesuche abgedruckt:
Westfälische Nachrichten (WN) (Soester Str. 13, 48155 Münster, Anzeigenannahme: Prinzipalmarkt 13,Telefon: 01801 / 69 03 30 (1 Einheit zum Ortstarif),Anzeigentage: Mi. & Sa.)
na dann (Anzeigenannahme: online, Tel. 0251-2705177)
x4telzeitung - Magazin aus dem Kreuzviertel (Coerdestr. 53a, 4817 Münster, Tel. 0251-28498988, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
GIG (Sauerländer Weg 2a,48155 Münster, Telefon: 0251/98 72 30)
Kaufen & Sparen (Neubrückenstr. 9-11, 48143 Münster,Anzeigenannahme, Telefon: 0251 / 41 84 60)
Münster am Sonntag (Von-Vincke-Str. 11–13, 48143 Münster,Anzeigenannahme, Telefon: 0251 / 444 31)
Ultimo (14tägig –Anzeige kostenlos; Wolbecker Str. 20, 48155 Münster, Anzeigenannahme, Telefon: 0251 / 89 98 30)
Für alle weiteren Fragen steht dir jederzeit die Sozialberatung im AStA zur Verfügung. Falls du sonst noch Fragen zum Thema „Studieren und Wohnen“ hast, etwa „Kann ich Wohngeld bekommen?“ oder „Darf mein Vermieter das?“ wende dich einfach an die AStA-Sozialberatung oder an die AStA-Rechtsberatung. Beide sind kostenlos.
Dein Couch für Erstis
Die Idee von „Deine Couch für Erstis“ ist es, Erstsemester*innen in den ersten Tagen ihres Studiums oder schon vorher einen Schlafplatz zu vermitteln, um ihnen die Wohnungssuche zu erleichtern und ihnen einen guten Start in Münster zu ermöglichen. Egal ob Bett, Couch oder Luftmatratze und ob für eine Nacht oder mehrere Wochen, wir sind für alles dankbar! Wenn ihr die Übernachtungsmöglichkeit nur für einen sehr kurzen Zeitraum anbietet, dann tragt bei „Miete“ einfach „0 Euro“ ein, da der Gedanke dahinter ja ein solidarischer ist ;) Ihr könnt auch gerne angeben, was euer Gast mitbringen soll (Handtuch etc.).
Erstelle eine Anzeige: http://www.asta.ms/angebote/wohnen/wohnungsanzeigen-erstellen
Trage unter Art des Angebots "Deine Couch für Erstis" ein.
Trage die größe deines Zimmers ein und stell bei Miete 0 €, ebenso 0€ bei Nebenkosten oder eine minimale Aufwandsentschädigung bzw. Nebenkostenbeteiligung, ein.
Schreibe noch was zu dir/euch und dem Zimmer, uns was dir sonst so einfällt.
Unter http://www.asta.ms/angebote/wohnen/wohnboerse/483-sofasurfing können die Angebote dann eingesehen werden!
Wohnen für Hilfe
Das Projekt „Wohnen für Hilfe" das bereits viele Jahre erfolgreich in Münster durchgeführt wird bietet dir eine interessante Möglichkeit zu wohnen: Hierbei hilft man einem alten Menschen im Haushalt oder im Garten und kann als Gegenleistung gegen eine geringe Miete oder sogar mietfrei wohnen. Die Anzahl der zu leistenden „Hilfsstunden“ im Monat entspricht etwa der Anzahl der bezogenen Quadratmeter. Die Koordination des Projektes hilft dabei, Studierende und ältere Bürger zusammenzubringen und begleitet die neuen Wohnpartner unterstützend. Interessierte finden weitere Infos unter: www.muenster.org/wohnen-fuer-hilfe
Notunterkünfte
Überbrückungsquartiere des Studentenwerkes
Ich habe alles probiert, aber immer noch nichts gefunden!
Keine Panik! Das ist sicher nicht der schönste Start ins Semester, aber keine*r muss auf der Straße schlafen. Mit der AStA-Aktion „Deine Couch für Erstis“ und den Überbrückungsquartieren des Studentenwerks findet ihr zumindest eine Schlafmöglichkeit für die ersten Tage. Zur Überbrückung der ersten Tage bietet das Studentenwerk Überbrückungsquartiere in ihren Räumlichkeiten am Wilhelmskamp an. In einem Gemeinschaftsraum werden euch hier für 5 € pro Nacht jeweils abgetrennt ein Bett und ein Schrank zur Verfügung gestellt. Ebenso bieten das Jugendgästehaus am Aasee, sowie die Hotels des Studentenwerkes Sonderkonditionen für Studierende.
Informationen und Anmeldung:
Wohnraumverwaltung des Studentenwerks Münster
Bismarckallee 5, 48151 Münster
Postfach 76 29, 48041 Münster
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Infobüro Wohnraumverwaltung
Tel 0251/8379-553
Fax 0251/8379-597
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Beratung / Auskunft
persönlich:
während der Sprechstunden
dienstags - donnerstags 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr
telefonisch:
montags - donnerstags 8.45 Uhr bis 15.00 Uhr
freitags 8.45 Uhr - 12.00 Uhr
Wohnen in Münsters Umlandgemeinden
Jede*r Studierende der sich auf Wohnungssuche in Münster befindet, hat gemerkt das Wohnraum in Münster knapp und teuer ist. Gerade zu Semesterbeginn, wenn viele neue Studierende nach Münster kommen ist es schwierig eine bezahlbare Unterkunft zu finden um das Studium beginnen zu können. Bei dieser Suche lohnt es sich auch die nahen Umlandgemeinden Münsters im Blick zu haben. Hier finden sich oftmals günstigere Wohnmöglichkeiten. Dies ist gerade für Studierende Interessant die in Münster keine adäquate Wohnung zum passenden Zeitpunkt finden konnten, oder sich in einer Studienphase befinden in der weniger Präsenz an der Uni notwendig ist so dass sie in ruhigerer Umgebung zu Hause arbeiten.
Da speziell die Studierenden aus anderen Bundesländern im Normalfall meist das Umland Münsters nicht kennen, haben wir an dieser Stelle eine Liste vorbereitet, in der ihr Städte in der Nähe von Münster findet, die über eine gute Anbindung mit ÖPNV (Anfahrt nach Münster mit möglichst wenig Umstiegen und innerhalb maximal einer Stunde) verfügen.
Gemeinde Ascheberg
Lage
18 km südlich von Münster
Bevölkerungsgröße
14.879 Einwohner (einschließlich Ortsteile Davensberg und Herbern)
Einkaufen
u. a. Lebensmittelsupermärkte und Discounter
Freizeit
Hallenbad (Herbern), diverse Sportvereine
Bahnanbindung
Fahrzeit ca. 17 Minuten ab Hauptort Ascheberg (Eurobahn), Fahrzeit ca. 16 Minuten ab Ortsteil Davensberg (Eurobahn)
Busanbindung
tagsüber keine Busverbindungen. Nachtbus Fahrzeit ca. 40 Minuten (Nachtbus 10)
PKWAnbindung
Fahrzeit ca. 23 Minuten
Gemeinde Altenberge
Lage
14 km nordwestlich von Münster
Bevölkerungsgröße
10.238 Einwohner
Einkaufen
u. a. Lebensmittelsupermärkte und Discounter
Freizeit
Hallenbad, diverse Sportvereine
Bahnanbindung
Fahrzeit ca. 17 Minuten (Regionalbahn)
Busanbindung
Fahrzeit ca. 30 Minuten, Grundtakt halbstündig (Schnellbus 70, Regionalbus 72, Regionalbus 73, Buslinie 177, Buslinie 771, Nachtbus 5, Nachtbus 6)
PKWAnbindung
Fahrzeit ca. 20 Minuten
Stadt Drensteinfurt
Lage
20 km südlich von Münster
Bevölkerungsgröße
15.337 Einwohner (einschließlich Ortsteile Rinkerode, Walstedde)
Einkaufen
u. a. Lebensmittelsupermärkte und Discounter
Freizeit
Freibad, diverse Sportvereine
Bahnanbindung
Fahrzeit ca. 15 Minuten ab Hauptort Drensteinfurt (Regionalexpress, Regionalbahn), Fahrzeit ca. 11 Minuten ab Ortsteil Rinkerode
Busanbindung
tagsüber keine Busverbindungen. Nachtbus Fahrzeit ca. 40 Minuten (Buslinie 341, Nachtbus 42)
PKWAnbindung
Fahrzeit ca. 29 Minuten
Gemeinde Everswinkel
Lage
16 km östlich von Münster
Bevölkerungsgröße
9.364 Einwohner
(einschließlich Ortsteil Alverskirchen)
Einkaufen
u. a. Lebensmittelsupermärkte und Discounter
Freizeit
Hallenbad, diverse Sportvereine
Bahnanbindung
nicht vorhanden ab Hauptort Everswinkel und ab Ortsteil Alverskirchen
Busanbindung
Fahrzeit ca. 23 bis 40 Minuten, Grundtakt halbstündig (Schnellbus 20, Regionalbus 22, Nachtbus 3)
PKWAnbindung
Fahrzeit ca. 26 Minuten
Stadt Greven
Lage
16 km nördlich von Münster
Bevölkerungsgröße
36.289 (einschließlich Ortsteile Reckenfeld, Gimbte, Bauernschaften)
Einkaufen
u. a. Lebensmittelsupermärkte und Discounter
Freizeit
Hallen- und Freibad, diverse Sportvereine, Freilichtbühne
Bahnanbindung
Fahrzeit ca. 11 bis 17 Minuten ab Hauptort Greven (Regionalexpress, Regionalbahn, Westfalenbahn)
Busanbindung
Fahrzeit ca. 35 Minuten, Grundtakt stündlich (Regionalbus 51, Nachtbus 9, Buslinie 161)
PKWAnbindung
Fahrzeit ca. 20 Minuten
Gemeinde Havixbeck
Lage
15 km westlich von Münster
Bevölkerungsgröße
11.840 Einwohner
(einschließlich Ortsteil Hohenholte)
Einkaufen
u. a. Lebensmittelsupermärkte und Discounter
Freizeit
Hallen- und Freibad, diverse Sportvereine
Bahnanbindung
Fahrzeit ca. 17 Minuten ab Hauptort Havixbeck (Regionalbahn)
Busanbindung
Fahrzeit ca. 45 Minuten, Grundtakt stündlich (Regionalbus 64, Buslinie 564, Nachtbus 7)
PKWAnbindung
Fahrzeit ca. 25 Minuten
Gemeinde Nottuln
Lage
18 km westlich von Münster
Bevölkerungsgröße
19.902 Einwohner (einschließlich Ortsteile Appelhülsen, Darup, Schapdetten
Einkaufen
u. a. Lebensmittelsupermärkte und Discounter
Freizeit
Hallen- und Freibad, diverse Sportvereine
Bahnanbindung
Fahrzeit ca. 14 bis 16 Minuten ab Ortsteil Appelhülsen (Regionalexpress, Regionalbahn)
Busanbindung
Schnellbus (Fahrzeit 28 Minuten von Nottuln Volksbank bis Münster Hauptbahnhof) Regionalbus (45 Minuten), Grundtakt stündlich
PKWAnbindung
Fahrzeit ca. 24 Minuten
Gemeinde Ostbevern
Lage
18 km nordöstlich von Münster
Bevölkerungsgröße
10.398 Einwohner (einschließlich Ortsteil Brock)
Einkaufen
u. a. Lebensmittelsupermärkte und Discounter
Freizeit
kombiniertes Hallen- und Freibad, diverse Sportvereine
Bahnanbindung
Fahrzeit ca. 13 Minuten ab Bahnhof Ostbevern (Westfalenbahn)
Busanbindung
Fahrzeit ca. 48 Minuten, Grundtakt stündlich (Regionalbus 13); Fahrzeit ca. 38 bis 53 Minuten (Nachtbus 2)
PKWAnbindung
Fahrzeit ca. 27 Minuten
Gemeinde Senden
Lage
15 km südwestlich von Münster
Bevölkerungsgröße
20.743 (einschließlich Ortsteile Bösensell, Ottmarsbocholt)
Einkaufen
u. a. Lebensmittelsupermärkte, Discounter, Bekleidungs- und Schuhgeschäfte sowie Möbelhäuser
Freizeit
kombiniertes Hallen- und Freibad, vielfältige Sport-, Kunst- und Kulturangebote
Bahnanbindung
Fahrzeit ca. 11 Minuten ab Ortsteil Bösensell (Regionalexpress, Regionalbahn)
Busanbindung
Fahrzeit ca. 30 Minuten, Grundtakt stündlich (Schnellbus, Nachtbus)
PKWAnbindung
Fahrzeit ca. 20 Minuten
Stadt Sendenhorst
Lage
südöstlich von Münster: 13 km bis Albersloh, 22 km bis Sendenhorst
Bevölkerungsgröße
13.417 Einwohner
Einkaufen
u. a. Lebensmittelsupermärkte, Discounter, Bekleidung
Freizeit
Hallenbad, diverse Sportvereine, Kanu-Club, Reitsport, Hallensport, Tanzsport
Bahnanbindung
nicht vorhanden
Busanbindung
Fahrzeit 33 bzw. 40 Minuten ab Sendenhorst, Grundtakt halbstündig; 24 bzw. 30 Minuten ab Ortsteil Albersloh, Grundtakt halbstündig (Schnellbus 30, Regionalbus 32, Nachtbus 1)
PKWAnbindung
Fahrzeit ca. 30 Minuten ab Sendenhorst; 20 Minuten ab Albersloh
Radweganbindung
separater Radweg von Sendenhorst nach Münster; Werseradweg
Kreis- und Hochschulstadt Steinfurt
Lage
Standort der Fachhochschule Münster mit den ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen in Steinfurt-Burgsteinfurt
25 km nordwestlich von Münster
Bevölkerungsgröße
33.684 Einwohner (einschließlich Stadtteile Borghorst, Burgsteinfurt)
Einkaufen
u. a. Lebensmittelsupermärkte und Discounter
Freizeit
kombiniertes Hallen- und Freibad (Borghorst), Freibad (Burgsteinfurt), diverse Sportvereine, Kino, Bagno Landschaftspark
Bahnanbindung
Fahrzeit ca. 30 Minuten ab Stadtteil Borghorst (Regionalbahn), Fahrzeit ca. 37 Minuten ab Stadtteil Burgsteinfurt (Regionalbahn)
Busanbindung
Fahrzeit ca. 50 Minuten, Grundtakt stündlich (Regionalbus 73, Buslinie 177, Nachtbus 5)
PKWAnbindung
Fahrzeit ca. 35 Minuten
Stadt Telgte
Lage
12 km östlich von Münster
Bevölkerungsgröße
19.224 Einwohner (einschließlich Ortsteile Westbevern, Westbevern-Vadrup)
Einkaufen
historische Altstadt mit inhabergeführtem Einzelhandel und gehobener Gastronomie; darüber hinaus Lebensmittelsupermärkte und Discounter
Freizeit
Kulturveranstaltungen im Bürgerhaus Telgte, Freibad, umfangreiches Vereinsangebot
Bahnanbindung
Fahrzeit ca. 13 Minuten ab Hauptort Telgte (Nordwestbahn), Fahrzeit ca. 8 Minuten ab Ortsteil Westbevern, Fahrzeit ca. 23 Minuten ab Raestrup-Everswinkel (Nordwestbahn)
Busanbindung
Fahrzeit ca. 30 Minuten, Grundtakt stündlich (Regionalbus 11, Regionalbus 13, Nachtbus 2)
PKWAnbindung
Fahrzeit ca. 18 Minuten