... immer wieder mittwochs
Dein AStA-Newsletter | 25.01.2023
News & Events | AStA
Vollversammlung des Schwulen- und Bisexuellenreferats
Stammtisch - Eulen & Lerchen (27.01)
Vortrag zu queeren Intersektionalitäten: Queer und Neurodivers
Vollversammlung des Schwulen- und Bisexuellenreferats |
Wer? Soenke Janssen und Florian Tiede |
Wann? 25.01.2023 18:15 Uhr - 19:45 Uhr |
Wo? BB 401 (Bispinghof 2) |
Das Schwulen- und Bisexuellenreferat lödt euch herzlich zur Vollversammlung der schwulen und bisexuellen Studenten am 25. Januar 2023 um 18:00 c.t. im Raum BB 401 (Bispinghof 2) in Präsenz ein Es steht unter Anderem die Wahl eines Vertreters der Statusgruppe an. Die Vollversammlung findet öffentlich statt. Zur Feststellung der Stimmberechtigung kann das Vorzeigen des Studierendenausweises verlangt werden. Wir freuen uns auf euch! |
Mehr Infos? |
Stammtisch - Eulen & Lerchen (27.01) |
Wer? Promovierendenvertretung |
Wann? 27.01.2023 19:00 Uhr - 22:00 Uhr |
Wo? Eulen & Lerchen (Hansaring 33) |
Liebe Doktoranden, wenn ihr Lust habt, euch nach der Arbeit zu entspannen, ein Bier zu trinken und euch mit anderen Doktoranden ̈uber die Arbeit und das Leben im Allgemeinen zu beschweren, dann sucht nicht weiter! Kommt mit uns zu Eulen & Lerchen (Hansaring 33) zu einem zwanglosen Treffen. Datum: 27.01; Uhrzeit: 19:00 Dear PhDs, If you feel like relaxing after work, having a beer, and complaining about work and life in general with other doctoral students then look no further! Join us for an informal get-together at Eulen & Lerchen (Hansaring 33). Date: 27.01; Time: 19:00 |
Vortrag zu queeren Intersektionalitäten: Queer und Neurodivers |
Wer? Referat für Kultur & Queer_Feminismus |
Wann? 27.01.2023 17:00 Uhr - 19:00 Uhr |
Wo? Hörsaal S1 (Schlossplatz 2) |
Am 27. Januar veranstaltet der AStA einen Vortrag zum Thema "Queer und Neurodivers". Kommt gern ab 17 Uhr in den S1, wenn ihr Jessica Stazzone Manazza (sie) und Maren Frank (sie) hören wollt. Beide sind ausgebildete Diversity-Trainerinnen. Jessica ist außerdem Co-Gründerin der queer-migrantischen Initiative „BiPlus Göttingen“. Sie hat einen Masterabschluss und beruflichen Hintergrund im Bereich Corporate Social Responsibility mit Spezialisierung auf den Bereich Soziale Nachhaltigkeit. Maren ist zusätzlich noch Heilpraktikerin für Psychotherapie. Ihr Schwerpunkt liegt in der Unterstützung von neurodivergenten Menschen, insbesondere mit dem Persönlichkeitsmerkmal Hochsensibilität. Es wird um eine Anmeldung über asta.kuqu@uni-muenster.de gebeten. |
Mehr Infos? |
Events | Münster und Umgebung
Lesung und Gespräch - Sharon Dodua Otoo - Adas Raum
ZfW-Ringvorlesung "Wissenschaft und Metaphysik" mit Prof. Dr. Oliver Robert Scholz
Offene Gesprächsrunde für Studierende mit und ohne Autismus
Peng! Improtheater: "Stark-Strom-Impro"
NEBEL.SCHLEIER (Konzert des Jungen Sinfonieorchesters an der WWU)
NEBEL.SCHLEIER (Konzert des Jungen Sinfonieorchesters an der WWU)
Infoveranstaltung BFP - Q.UNI Camp 2023 WWU
Schreibtage des Schreib-Lese-Zentrums
Diversity Exkursion ins Dunkelmuseum „Stockfinster“
Lesung und Gespräch - Sharon Dodua Otoo - Adas Raum |
Wer? Rita Maricocchi |
Wann? 26.01.2023 19:00 Uhr |
Wo? Studiobühne der Universität Münster (Domplatz 23) |
Auf Adas Raum (2021) hat mindestens die deutschsprachige Literaturszene seit dem Bachmannpreis 2016 sehnlichst gewartet. Es ist das Romandebüt der Preisträgerin Sharon Dodua Otoo, die sich mit den Texten »Herr Gröttrup setzt sich hin« und »Dürfen Schwarze Blumen malen?« bereits als Autorin einen Namen gemacht hat. Adas Geschichte erstreckt sich über mehrere Jahrhunderte. Diskriminierung und Gewalt sind hier zwar keine Seltenheit, aber eigenwillige Widerstände werden ebenso zuverlässig erprobt. Mit einer unverwechselbaren literarischen Verspieltheit widmet sich Otoo einem Schicksal, das viele ist. Im Gespräch wird sie auch von ihrer aktivistischen Arbeit, zuletzt dem von ihr kuratierten Resonanzen-Festival, erzählen. Eine Veranstaltung in der Reihe "Black German Studies - Transatlantic Perspectives", organisiert vom Lehrstuhl für English, Postcolonial and Media Studies (Prof. Dr. Mark Stein), dem Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Komparatistik mit dem Schwerpunkt Transatlantische Literaturgeschichte (Prof. Dr. Kai Sina) und dem Transatlantischen Netzwerk der Universität Münster in Zusammenarbeit mit Afrikanische Perspektiven e.V. und der Studiobühne. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht notwendig. |
Mehr Infos? |
ZfW-Ringvorlesung "Wissenschaft und Metaphysik" mit Prof. Dr. Oliver Robert Scholz |
Wer? ZfW |
Wann? 26.01.2023 18:15 Uhr |
Wo? Domplatz 20-22, Fürstenberghaus, F5/ Online über Zoom |
Im Rahmen der aktuellen Ringvorlesung "Wissenschaft und Metaphysik" des Zentrums für Wissenschaftstheorie der WWU Münster hält Prof. Dr. Oliver Robert Scholz (Münster) den letzten Vortrag der Reihe zum Thema "Die Wissenschaften und die Metaphysik - Zur Geschichte eines schwierigen Verhältnisses". Die Veranstaltung findet im Hybridformat statt. Der Zoom-Link für die Online-Teilnahme wird jeweils am Donnerstagvormittag zugestellt (Nach Anmeldung unter: https://listserv.uni-muenster.de/mailman/listinfo/zfw-rv). Im Anschluss an den Vortrag sind Sie herzlich eingeladen, Fragen an den Vortragenden zu stellen. |
Mehr Infos? |
Offene Gesprächsrunde für Studierende mit und ohne Autismus |
Wer? studentische Inklusionstutor*innen |
Wann? 26.01.2023 16:15 Uhr - 17:45 Uhr |
Wo? Botanicum (Schlossgarten 3) |
Wir, die Inklusionstutor*innen der WWU, möchten euch herzlich zu unserer Gesprächsrunde zum Thema "Studieren mit Autismus" einladen. Dabei sind alle willkommen, die interessiert sind - ob mit oder ohne Autismus. Wir wollen eine Plattform zum offenen Austausch über Erfahrungen, Probleme und Herausforderung im Studium für autistische und neurotypische Menschen schaffen. Ziel ist es, Barrieren aufzuzeigen und zu diskutieren, Vorurteile zu benennen und abzubauen und einfach eine angenehme Gesprächsrunde zu organisieren, in der jede*r gleichberechtigt teilnehmen kann. Schaut doch einfach mal vorbei! Wir freuen uns auf euch:) Wo? Im Raum R01 c im Untergeschoss des Botanicums (Schlossgarten 3) Auf Anfrage ist auch eine Teilnahme über Zoom möglich. Wann? Jeden letzten Donnerstag eines Monats 16 Uhr c.t. Kontakt: ynakhil@uni-muenster.de, m_broe33@uni-muenster.de, a_pohl10@uni-muenster.de, asudeick@uni-muenster.de oder l_rens03@uni-muenster.de. Solltet Ihr beim nächsten Termin nicht können, aber grundsätzlich an der Gesprächsrunde und an einer Teilnahme an einem der weiteren Termine in diesem Jahr interessiert sein, besteht auch die Möglichkeit in einem Verteiler aufgenommen zu werden. |
Peng! Improtheater: "Stark-Strom-Impro" |
Wer? Peng! Improtheater - peng.impro@gmail.com |
Wann? 03.02.2023 19:30 Uhr - 21:00 Uhr |
Wo? Trafostation, Schlaunstraße 15, 48143 Münster |
Preis? 5€ oder 10€ - Du entscheidest, was drin ist. Einlass? Ab 19:10 Peng! Improtheater präsentiert: »Stark-Strom-Impro« Geschichten, Szenen und Charaktere aus dem Nichts. Vollgas mit Starkstrom und Euren Vorgaben. Wir versuchen den völligen Freiflug: Viele kurze unzusammenhängende Szenen oder eine komplette Geschichte? Im Vergleich zu unseren »Impro-Shorts« ist »Stark-Strom-Impro« nochmal freier, unvorhersehbarer und riskanter. Top? Flop? Alles! Mit Hochspannung. Wie immer gilt: Niemand muss auf die Bühne! Achtung: Die Hütte kann voll werden. Wir empfehlen eine Reservierung unter: peng.impro@gmail.com |
Mehr Infos? |
NEBEL.SCHLEIER (Konzert des Jungen Sinfonieorchesters an der WWU) |
Wer? Brigitte Heeke |
Wann? 04.02.2023 20:00 Uhr |
Wo? Freie Waldorfschule | Rudolf-Steiner-Weg 11 | 48149 Münster |
Jean Sibelius (1865-1957) Konzert für Violine und Orchester d-Moll op. 47 Johannes Brahms (1833-1897) Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73 William Hagen (Violine) Junges Sinfonieorchester an der WWU Münster Bastian Heymel (Musikalische Leitung) Das Junge Sinfonieorchester ist eine Hochschulgruppe der WWU mit zur Zeit ca. 85 aktiven Mitgliedern aller Fachbereiche. Eintritt frei! |
Mehr Infos? |
NEBEL.SCHLEIER (Konzert des Jungen Sinfonieorchesters an der WWU) |
Wer? Brigitte Heeke |
Wann? 05.02.2023 18:00 Uhr |
Wo? Freie Waldorfschule | Rudolf-Steiner-Weg 11 | 48149 Münster |
Jean Sibelius (1865-1957) Konzert für Violine und Orchester d-Moll op. 47 Johannes Brahms (1833-1897) Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73 William Hagen (Violine) Junges Sinfonieorchester an der WWU Münster Bastian Heymel (Musikalische Leitung) Das Junge Sinfonieorchester ist eine Hochschulgruppe der WWU mit zur Zeit ca. 85 aktiven Mitgliedern aller Fachbereiche. Eintritt frei! |
Mehr Infos? |
Lacrosse Probetraining |
Wer? Münster Mohawks Lacrosse e.V. (info@muenster-lacrosse.de) |
Wann? 06.02.2023 19:00 Uhr |
Wo? Sportanlage Sentruper Höhe |
Es ist wieder soweit! Für alle, die gerne einmal Lacrosse ausprobieren und unser cooles Team kennenlernen möchten, bieten wir ein Probetraining an. Das Probetraining findet am 6. Februar um 19 Uhr an der Sentruper Höhe (Ascheplatz) statt. Schaut doch bei Interesse auch einmal auf unserer Homepage vorbei. Solltet ihr unseren Sport kennenlernen wollen, aber zu dem Termin nicht können, schreibt uns gerne einfach eine Mail. Wir freuen uns auf euch! |
Mehr Infos? |
Infoveranstaltung BFP - Q.UNI Camp 2023 WWU |
Wer? Lauren Überall |
Wann? 07.02.2023 18:30 Uhr |
Du bist auf der Suche nach einem Berufsfeldpraktikum für dieses Jahr? Komm zu unserer Infoveranstaltung und erhalte alle Informationen rund um das BFP im Q.UNI Camp! Die Veranstaltung findet online über Zoom am 07.02.2023 um 18:30 Uhr statt. Falls du dich jetzt schon informieren möchtest, gehts hier zu unserer Website: https://www.uni-muenster.de/quni/ |
Mehr Infos? |
Schreibtage des Schreib-Lese-Zentrums |
Wer? Schreib-Lese-Zentrum der WWU / schreiblese.zentrum@uni-muenster.de |
Wann? 08.02.2023 10:00 Uhr - 09.02.2023 18:00 Uhr |
Wo? WWU-Zoom |
Zu zwei „Schreibtagen“ lädt das Schreib-Lese-Zentrum der WWU am 8. und 9. Februar 2023 ein: Studierende aller Fachrichtungen erhalten an diesen Tagen in Gruppenworkshops und individuellen Beratungen Hilfestellung beim Verfassen wissenschaftlicher Texte wie Hausarbeiten, Essays oder Protokollen. Die Veranstaltung findet im Online-Format über WWU-Zoom statt. Um Anmeldung wird gebeten. Die Schreibtage bieten Studierenden die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten im wissenschaftlichen Schreiben in druckfreier Atmosphäre zu schulen und eigene Projekte im Dialog mit ausgebildeten Tutorinnen und Tutoren voranzutreiben. Auf dem Programm stehen unter anderem Workshops zum Lesen von Fachtexten, den Merkmalen wissenschaftlichen Stils sowie Strategien der Textüberarbeitung. Wie Studierende Aufschiebeverhalten in den Griff bekommen können, erläutern Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Prokrastinationsambulanz. Mit Workshops zur Literaturrecherche und -verwaltung beteiligt sich auch die Universitäts- und Landesbibliothek Münster an den Angeboten. Die Anmeldung zur individuellen Schreibberatung sowie zu den Workshops – unter Nennung des jeweiligen Workshoptitels – erfolgt per E-Mail an schreiblese.zentrum@uni-muenster.de. |
Mehr Infos? |
Diversity Exkursion ins Dunkelmuseum „Stockfinster“ |
Wer? diversity@tutorenprojekt.de |
Wann? 11.02.2023 11:00 Uhr - 20:00 Uhr |
Wo? Dunkelmuseum @stock_finster in Essen |
Samstag, 11.02.23 – Treffpunkt 11 Uhr am Münster HBF (vor DM) Gemeinsam besuchen wir das Dunkelmuseum @stock_finster in Essen. Blinde oder stark sehbehinderte Menschen führen euch durch stockfinstere Räume und der Alltag eines blinden Menschen wird euch nähergebracht. Nach der Führung könnt ihr in einem komplett dunklen Café noch ein Getränk bestellen. Wir fahren gemeinsam mit dem Zug nach Essen und wieder zurück. Bitte meldet euch bis 01.02.23 unter diversity@tutorenprojekt.de an. Die Anmeldung ist verbindlich und die Teilnehmerzahl ist auf 8 Personen begrenzt. Also seid schnell! Der Eintritt kostet 8,50€ pro Person (statt 13,50€ Studitarif- 5 € Erstattung übernimmt das Studierendenwerk Münster) Hinweis: Das Museum hat im Herbst 2022 eröffnet. Leider ist es bisher nicht barrierefrei, da der barrierefreie Zugang noch im Umbau ist. Fragen zu der Veranstaltung? Melde dich unter diversity@tutorenprojekt.de |
Jobs & Praktika
Studentische Hilfskraft im Bereich PR gesucht
Berufsfeldpraktikum im Q.UNI Camp 2023 WWU
Mach dein Praktikum in der fairTEiLBAR!
Ausbildung in Gesprächführung für die ehrenamtliche Arbeit am Kinder- und Jugendtelefon
Stud. Hilfskraftstellen MExLab Physik und Gleichstellungsbüro Physik
Werksstudent:in Fort- und Weiterbildung
Studentische Hilfskraft mit Bachelor (SHB) Expedition Münsterland
Empfangskraft (m/w/d) für das ZaR gesucht!
Studentische Hilfskräfte als IT-Admin
Das Schlosstheater sucht dich!
Honorarkräfte für die Leitung von DaZ-Kursen gesucht
Mitarbeiter*in (m/w/d) für den Bereich Mobilitätsmanagement & Verkehrsplanung
Studentische Guides für Führungen durch das ehemalige Atomwaffenlager in Dülmen-Visbeck
Praktikumsangebot für Studierende
Theaterleiter*in im Schloßtheater
Unterricht in Gesetzeskunde, aktuelle gesundheitspolitische Fragen
Studentische Hilfskraft im Bereich PR gesucht |
Wer? Fridtjof Bahlburg (fridtjof.bahlburg@businesscontactsmuenster.de) |
Wann? 04.01.2023 09:41 Uhr |
Einmal jährlich findet am Freitag nach Pfingsten die Karrieremesse der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät statt - die Business Contacts. Zur Unterstützung des Organisations-Teams wird derzeit noch eine Studentische Hilfskraft im Bereich Public Relations gesucht. Die Stelle ist bis zum 30. Juni 2023 befristet und umfasst eine wöchentliche Arbeitszeit von 8h. Du bist versiert im Umgang mit diversen Social Media-Kanälen, generierst gerne eigenen Content und besitzt einen sicheren Schreibtstil sowie gegebenenfalls auch erste redaktionelle Kenntnisse? Dann suchen wir genau dich! Wir freuen uns, dich kennenzulernen. |
Mehr Infos? |
Berufsfeldpraktikum im Q.UNI Camp 2023 WWU |
Wer? Lauren Überall |
Wann? 11.01.2023 10:41 Uhr |
Du bist auf der Suche nach einem Berufsfeldpraktikum? Wir haben noch viele Plätze für das Jahr 2023! In unserem Sommerprojekt Q.UNI Camp kannst du dein BFP semesterbegleitend absolvieren. Hier unterstützt du Kinder und Jugendliche beim Forschen und Entdecken, führst kleine Workshops durch und sammelst dabei viele Erfahrungen für dein Lehramtsstudium! Du möchtest dabei sein? Schicke uns einfach eine kurze Bewerbung an quni@wwu.de - wir freuen uns auf dich! |
Mehr Infos? |
HandballtrainerIn gesucht! |
Wer? Augustinus Künzel |
Wann? 11.01.2023 10:34 Uhr |
Wir suchen TrainerInnen für unsere Jugendteams (U6 – U19) in Gievenbeck! Ihr braucht nicht zwingend Trainererfahrung oder Lizenzen, aber Spaß am Handball. Zusätzlich bekommt Ihr Fachliteratur und habt die Möglichkeit die C-Lizenz zu machen. Bei Interesse meldet euch einfach bei Ansgar (handball@tsc-muenster.de) oder via http://tsc-muenster-gievenbeck.de/sportangebote/handball/ . |
Mehr Infos? |
Mach dein Praktikum in der fairTEiLBAR! |
Wer? Janis Matheja |
Wann? 11.01.2023 10:43 Uhr |
Du suchst nach einem Praktikum mit Sinn & hast Lust, dich aktiv für die Wertschätzung von Lebensmitteln einzusetzen? Dann könnte ein Einsatz im Laden der fairTEiLBAR das Richtige für dich sein! Wir suchen ab sofort neue Praktikant*innen. Optimalerweise hast du mindestens 6 bis 8 Wochen & mindestens 20 Stunden pro Woche Zeit. Warum du dich für ein Praktikum im Laden der fairTEiLBAR entscheiden solltest: Du darfst Verantwortung übernehmen. Deine Meinung ist wichtig und wird von allen geschätzt. Du lernst sehr viel über die Lebensmittel, die wir retten, über Lebensmittelproduktion, Lebensmittelverschwendung und Nachhaltigkeit. Unsere Kund*innen sind super unterschiedlich, man kommt oft ins Gespräch und hat am Ende des Tages fast immer etwas dazugelernt. Du darfst in alle anderen Bereiche der fairTEiLBAR - Großrettung, Nachernte, Bildung, Manufaktur & Social Media - reinschnuppern und deine Ideen einbringen und umsetzen. Wir versuchen mit flachen Hierarchien zu arbeiten, du darfst Fehler machen, daraus lernen und frei nach Gefühl arbeiten. Was du für das Praktikum mitbringen solltest: Volljährigkeit, Flexibilität, Selbstständigkeit und das Interesse an Themen rund um Nachhaltigkeit & Umweltschutz. Wir freuen uns, wenn du darüber hinaus Kenntnisse in den Bereichen (Landschafts-) Ökologie, Oecotrophologie und/ oder anderen Themenfeldern mit- und einbringen kannst. Wenn du dir vorstellen kannst, dich bei uns zu engagieren, schicke eine Kurzbewerbung mit Lebenslauf & kurzem Motivationsschreiben unter dem Stichwort „Praktikum“ an: “hallo@fairteilbar-muenster.de”. |
Mehr Infos? |
Ausbildung in Gesprächführung für die ehrenamtliche Arbeit am Kinder- und Jugendtelefon |
Wer? l_kapi02@uni-muenster.de |
Wann? 11.01.2023 10:35 Uhr |
Wir bieten wieder eine zweijährige Ausbildung für die ehrenamtliche Tätigkeit am Kinder- und Jugendtelefon der Nummer gegen Kummer e.V. an! Dazu suchen wir eine bunte Mischung interessierter Menschen - du gehörst auch dazu! Alle Informationen über die Ausbildung in Gesprächsführung erhältst du an einem unserer Infoabende. Diese finden am 17.01. und am 31.01. jeweils um 18:30 Uhr statt. Zu den Infoabenden kannst du dich ganz einfach per Mail anmelden unter kjt-bewerbung@kinderschutzbund-muenster.de . Wir freuen uns auf dich! Der Personalausschuss des KJT-Münster |
Stud. Hilfskraftstellen MExLab Physik und Gleichstellungsbüro Physik |
Wer? Barbara Leibrock |
Wann? 17.01.2023 20:26 Uhr |
Am MExLab Physik sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt Studentische Hilfskraftstellen mit Schwerpunkten in der Gleichstellung und Workshopdurchführung ausgeschrieben. Wir freuen uns auf Bewerbungen bis zum 12. Februar von Studierenden aus der Physik und anderen Fachbereichen und beantworten Fragen selbstverständlich gerne. Schreib gerne einfach an mexlab.physik@uni-muenster.de oder schau dir unter https://www.uni-muenster.de/Physik.MExLab/ an, was wir machen. |
Mehr Infos? |
Werksstudent:in Fort- und Weiterbildung |
Wer? Katholischer Hospitalverbund Hellweg gGmbH - Natalie Smykala |
Wann? 17.01.2023 20:49 Uhr |
Verstärke unser Team mit 20 Stunden pro Woche im Christlichen Klinikum Unna (12,50 €/Stunde) Im Rahmen einer Werksstudentenstelle in der Fort- und Weiterbildung unterstützt du uns u.a. bei der Planung von internen Fortbildungen, der Einführung einer digitalen Lernplattform sowie bei der monatlichen Begrüßungsveranstaltung für neue Mitarbeitende. Du befindest dich derzeit in einem laufenden Bachelor- oder Masterstudium, gerne auch mit dem Schwerpunkt Personalentwicklung? Du übernimmst gerne Verantwortung, arbeitest sorgfältig und eigenständig und kannst dich selbst gut strukturieren? Dann bewirb dich jetzt mit einem kurzen Anschreiben und deinem Lebenslauf im pdf-Format über bewerbung@hospitalverbund.de . Bei Fragen hilft dir auch gerne Natalie Symkala unter der 02303/100-2266 weiter. Bei uns im Hospitalverbund erwarten dich ein wertschätzendes Miteinander, Mitgestaltungsmöglichkeiten bei unseren Projekten, flexible Arbeitszeitmodelle (mobiles Arbeiten und Gleitzeit) sowie diverse Benefits für Mitarbeitende (z.B. vergünstigtes Essen in unseren Cafeterien, Nutzung unserer E-Dienstautos, betriebliche Gesundheitsangebote). Wir freuen uns auf dich! |
Mehr Infos? |
Studentische Hilfskraft in der Zentralen Studienberatung - Arbeitsbereich "Vorlesungsverzeichnis für Studieninteressierte (StudiVV)" ab 01.04.2023 |
Wer? Sebastian Gräfe |
Wann? 17.01.2023 20:52 Uhr |
Die Zentrale Studienberatung der WWU Münster sucht für die semesterweise Erstellung und Pflege des Vorlesungsverzeichnisses für Studieninteressierte (StudiVV) zum 1. April 2023 eine studentische Hilfskraft (m/w/d) mit einem Arbeitsumfang von zehn Wochenstunden. Das Vorlesungsverzeichnis für Studieninteressierte bietet Studieninteressierten in jedem Semester die Möglichkeit, einmalig reguläre Lehrveranstaltungen zu besuchen. Die Betreuung des StudiVV umfasst u.a. folgende Tätigkeiten: - Erstellung und Pflege der Datenbanken - Erstellung und Überprüfung des Veranstaltungsangebotes in jedem Semester - Kommunikation mit Vertreter*innen der Studienfächer an der WWU - Kommunikation mit dem Programmentwickler - Unterstützung bei der Erstellung der Broschüre „Studieren probieren“, in welcher das Vorlesungsverzeichnis für Studieninteressierte dargestellt wird. - Erstellung von Evaluationsbögen - Semesterweise Aufbereitung von Statistiken zum StudiVV Die komplette Stellenausschreibung finden Sie unter https://www.uni-muenster.de/ZSB/ Bitte richten Sie Ihre aussagekräftige und vollständige Bewerbung ausschließlich elektronisch und in einer PDF-Datei bis zum 31. Januar 2023 an die Zentrale Studienberatung der WWU, E-Mail: zsb@uni-muenster.de |
Mehr Infos? |
Studentische Hilfskraft mit Bachelor (SHB) Expedition Münsterland |
Wer? Dr. Thomas Bilda |
Wann? 17.01.2023 20:37 Uhr |
In der Arbeitsstelle Forschungstransfer (AFO) der WWU ist zur Verstärkung des regionalen Forschungstransferformates Expedition Münsterland zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet eine Stelle als Studentische Hilfskraft mit Bachelor-Abschluss (SHB) bis zum 31.03.2024 mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 10-15 Std. zu besetzen. Bewerbungsfrist:15.02.2023 Alle Informationen im Karriereportal der WWU: https://kap.uni-muenster.de/stelle/shb-der-arbeitsstelle-forschungstransfer-44316 |
Mehr Infos? |
Empfangskraft (m/w/d) für das ZaR gesucht! |
Wer? Karriereteam ZaR |
Wann? 19.01.2023 15:06 Uhr - 28.02.2023 15:06 Uhr |
Wo? Münster-Kinderhaus |
Wer einen Aushilfs-/Werkstudenten-/Teilzeitjob sucht und es liebt mit Menschen zu interagieren, kann sich ab jetzt im ZaR bewerben! Das ZaR liegt in Münster-Kinderhaus und besteht aus einem liebenswürdigen Personal, die alle gerne mit Menschen interagieren. Tätigkeiten werden sein: Auskunftgabe an Patient*innen (mit Hilfe Computer), Telefonübernahme & Weiterleitung und nach sicherer Einarbeitung die Erstellung der Fahrdienstliste und das Halten des Einführungsvortrags. Wer Interesse besitzt meldet sich bitte! Telefon: 0251 - 98767 - 725 Mail: karriere@zar-ms.de |
Mehr Infos? |
(Studentische) Assistenzkraft (10 Std./Woche) auf 520€-Basis für Mahlzeitenbegleitung und Freizeitgestaltung im Betreuten Wohnen für Menschen mit Essstörungen gesucht |
Wer? bewo-magda@alexianer.de |
Wann? 25.01.2023 10:20 Uhr |
Arbeitsbereich: - Begleitung von Zubereitung und Essen von 2-4 Mahlzeiten pro Woche (Mittag- und/oder Abendessen/Zeitaufwand: ca. 1,5 Stunden pro Mahlzeit) ab ca. 17 Uhr und freitags ab ca. 12 Uhr - Durchführung von Freizeitaktivitäten an 2 Samstagen im Monat von ca. 13:15-17:15 Uhr sowie an 2 Sonntagen im Monat von ca. 17-19 Uhr - da wir mehrere Aushilfen anstellen, wäre eine flexible Zeiteinteilung nach Absprache möglich Voraussetzungen: - Psychologiestudierende (oder vergleichbares Studium) im fortgeschrittenen Semester oder Erzieher*innen in Ausbildung oder vergleichbare soziale Berufe - gerne mit Vorerfahrung im Bereich Essstörungen - Teamfähigkeit - Flexibilität Wir freuen uns bei Interesse über Bewerbungen unter bewo-magda@alexianer.de |
Studentische Hilfskräfte als IT-Admin |
Wer? Dr. Philipp Neuhaus |
Wann? 25.01.2023 11:22 Uhr |
Für verschiedene, spannende Projekte sucht das Institut für Medizinische Informatik (IMI) an der WWU mehrere studentische Hilfskräfte. Seit 2018 ist das IMI Teil der bundesweiten Medizininformatik-Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Mögliche Aufgabengebiete: - Linux-Administration - Schreiben von Skripten zur Automatisierung von Vorgängen - Entwickeln, Umsetzen und Betreuen von CI/CD-Pipelines - Administration von wissenschaftlichen Server-Systemen - Betreuung einer Praktikumsumgebung auf Windows-Basis - Vereinzelte Hardware-Aufgaben bei Einrichtung neuer Server Anforderungen je nach Aufgabengebiet: - Studierende aller Fachrichtungen, die Interesse und Kenntnisse mitbringen, um uns bei einem oder mehreren der beschriebenen Aufgabengebiete zu unterstützen - Erfahrungen in der Linux-Systemadministration - Programmierkenntnisse in Python - vertrauter Umgang mit der Bash - Einfache administrative Windows-Kenntnisse Wir bieten flexible Arbeitszeiten und Homeoffice nach Absprache. Bei Rückfragen wende Dich bitte an Philipp Neuhaus, T 0251 83-58213 (philipp.neuhaus@uni-muenster.de). Weitere Informationen und Bewerbung unter folgendem Link: https://jobs-sf.ukmuenster.de/job/Studentische-Hilfskr%C3%A4fte-%28SHK%29-%28gn%29-als-IT-Admin/879299001/ |
Mehr Infos? |
Das Schlosstheater sucht dich! |
Wer? Andreas & Patrick |
Wann? 25.01.2023 10:54 Uhr |
Dein neuer Job: Servicemitarbeiter*in (m/w/d) Du wirst abwechselnd in den Bereichen Platzanweisung und Thekenverkauf eingesetzt. Als Platzanweisung übernimmst du die Ticketkontrolle am Einlass, die Zwischenreinigung der Säle und die Steuerung der Besucherströme. An der Theke freuen sich unsere Gäste neben Popcorn und Coke auf Kaffeespezialitäten und Speisen. Was dich erwartet: - eine herausfordernde und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem aufgeschlossenen Team - die Möglichkeit, eigene Ideen zu entwickeln und die Freiräume, die Ideen zu verwirklichen - flache Hierarchien - kostenlose Kinobesuche - Preisvorteile an der Theke & Popcorn for free Bewerbungsbogen (s. Link) ausfüllen & per Mail an bewerbung@cineplex-ms.de |
Mehr Infos? |
Honorarkräfte für die Leitung von DaZ-Kursen gesucht |
Wer? Johanna Marks (Zentrum für Lehrerbildung) |
Wann? 25.01.2023 11:17 Uhr |
Für die Durchführung von DaZ-Kursen für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche ohne oder mit geringen Sprachkenntnissen sucht das Amt für Schule und Weiterbildung der Stadt Münster noch Kursleiter*innen für die Oster-, Sommer- und/oder Herbstferien 2023. Der Unterricht findet zwischen 9.00 Uhr und 12.15 Uhr in der ehemaligen Oxfordkaserne in Gievenbeck statt. Die Tätigkeit wird mit 20 € pro Unterrichtsstunde vergütet. Der Schwerpunkt liegt auf der Kompetenz „Sprechen“. Zu den gewünschten Qualifikationen gehören: - ein Lehramtsstudium (im B.A. oder M.Ed.), - Studium des DaF/DaZ-Zertifikats, Erfahrungen in der Vermittlung von DaZ/DaF, und/oder Kenntnisse/Erfahrungen in der Fremdsprachendidaktik (über das Studium einer anderen Fremdsprache als DaF) in Kombination mit dem Fach Germanistik Bei Interesse melden Sie sich gerne bei Frau Dr. Agnieszka Gedack unter Gedack@stadt-muenster.de, Tel.: 0251/492 4028. |
Mitarbeiter*in (m/w/d) für den Bereich Mobilitätsmanagement & Verkehrsplanung |
Wer? anna.millmann@mhv-info.de |
Wann? 25.01.2023 10:04 Uhr |
Du willst die Verkehrswende mit nach vorne treiben? Dann bist du bei uns genau richtig! Im Kreisgebiet Herford und Minden-Lübbecke kümmern wir uns um den ÖPNV. Wir helfen bei der Klima- und Verkehrswende mit neuer Mobilität - Nahverkehrsplanung, Förderung des ÖPNV, Weiterentwicklung und Vermarktung - und haben den Deutschen Mobilitätspreis 2019 gewonnen. Deine Aufgaben: - Entwickeln von Mobilität- und Verkehrskonzepten - Erarbeiten von Strategien für nachhaltige Mobilitätsprojekte - Kommunikation und Abstimmungen mit externen Institutionen, Verkehrsbetrieben, Kommunen, Behörden Das bringst du mit: - ein (fast) abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium, vorzugsweise in Fachrichtung Geografie, Raumplanung, Verkehrswesen - Begeisterung für Themen der Verkehrswende - Organisationstalent Wir bieten: - Weiterbildung bereichsspezifisch zum/zur Mobilitätsmanager*in - unbefristete Vertrag mit angemessener Vergütung einer Vollzeitstelle - flexibles Arbeiten mit Home Office Option - Vorteile des öffentlichen Dienstes, Jobticket Ist der Studiumabschluss in Sicht? Dann steig erstmal als Werkstudent*in bei uns ein |
Mehr Infos? |
Studentische Guides für Führungen durch das ehemalige Atomwaffenlager in Dülmen-Visbeck |
Wer? t.kreiten@duelmen.de |
Wann? 25.01.2023 10:42 Uhr |
Die VHS Dülmen - Haltern am See - Havixbeck sucht mehrere Guides für Führungen im ehemaligen Atomwaffenlager Dülmen-Visbeck. Das Lager war zwischen 1965-1991 unter amerikanischer Sondersicherung in Betrieb und befindet sich seit 2018 im Besitz der Stadt Dülmen, die dort nun einen Lernort errichten möchte. Bereits in den vergangenen Jahren wurden regelmäßig öffentliche Führungen durch das Lager angeboten, die auch 2023 wieder fortgesetzt werden sollen. Rahmenbedingungen: Um Guide zu werden, ist die Teilnahme an einer dreiteiligen Schulung im Vorfeld Voraussetzung (26. April online, 27.-28. April Selbstlernphase, 29. April in Dülmen) die mit 70€ entschädigt wird. Sofern ein Einsatz als Guide erfolgt, finden dann an bis zu 11 Samstagsterminen zwischen Mai und September jeweils zwei Führungen statt. Eine 90-minütige Führung wird mit 50€ vergütet. Voraussetzungen: politisch-historisch ausgerichtetes Studium und/oder fundierte Vorerfahrungen im politisch-historischen Bildungsbereich. Da es sich in dem Areal rund um das Lager um einen ökologischen Transformationsort handelt, ist alternativ auch ein Studium mit biologischem Schwerpunkt sinnvoll. Schicken Sie Ihre Bewerbungen mit einem kurzen Motivationsschreiben und einer Auskunft zu Ihrem Studium und Ihren Vorkenntnissen bis zum 10. Februar 2023 an t.kreiten@duelmen.de. Weitere Fragen beantworten wir gerne telefonisch via 02594-12-486. |
Praktikumsangebot für Studierende |
Wer? kaktus.muenster2@gmx.de |
Wann? 25.01.2023 11:22 Uhr |
Beim gemeinnützigen interkulturellen Verein und freien Träger der Kinder- und Jugendhilfe (§ 75 JHKG) Kaktus Münster e.V. – Radio Kaktus im Bürgerfunk kannst du im Rahmen eines Langzeitpraktikums unser Team im Bereich der Medien- Kultur- und (Schul-) Sozialarbeit unterstützen. Als Praktikant:in sammelst du Erfahrungen mit Kinder- und Jugendgruppen und begleitest vielfältige interkulturelle Kunst-, Kultur- und Medien-Projekte. Bewerbungen bitte per Mail mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf) in einer PDF-Datei an kaktus.muenster2@gmx.de richten |
Theaterleiter*in im Schloßtheater |
Wer? Andreas & Patrick |
Wann? 25.01.2023 11:05 Uhr |
Als Theaterleiter*in bist du im Rahmen der Schichtleitung in Zusammenarbeit mit deinen Kolleg*innen aus den verschiedenen Bereichen für das Gelingen des Tagesgeschäfts verantwortlich und sorgst so für ein positives Kinoerlebnis unserer Gäste. Was dich erwartet: - eine herausfordernde und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem aufgeschlossenen Team - die Möglichkeit, eigene Ideen zu entwickeln und die Freiräume, die Ideen zu verwirklichen - flache Hierarchien - kostenlose Kinobesuche - Preisvorteile an der Theke & Popcorn for free Zusammen mit den Kolleg*innen aus dem Theaterleiterteam leitest du in Wechseldiensten das Tagesgeschäft und bist im operativen Bereich erste Ansprechperson für unsere Gäste. Zudem unterstützt du die Betriebsleitung in der Organisation aller Betriebsbereiche sowie schulst und führst die Mitarbeiter*innen in deinem Verantwortungsbereich Interesse geweckt? Sende uns deine vollständige und aussagekräftige Bewerbung mit Gehaltsvorstellung via E-Mail an: bewerbung@cineplex-ms.de |
Unterricht in Gesetzeskunde, aktuelle gesundheitspolitische Fragen |
Wer? Frau Michaela Hirscheider, michaela.hirscheider@ukmuenster.de |
Wann? 25.01.2023 11:21 Uhr |
Unterrichtskraft für ca 20 - 30 Stunden Gesetzeskunde und gesundheitspolitischen Fragen an unserer Schule für Orthoptik an der Augenklinik am UKM gesucht. Es ist ein kleiner Kurs (8 Teilnehmerinnen), der Unterricht findet am Nachmittag statt. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Frau Hirscheider Telefon 0251/83-57598 oder o.g. Email |
Deutschlehrer/inn gesucht |
Wer? jguldurd@uni-muenster.de |
Wann? 25.01.2023 11:13 Uhr |
Ich bin auf der Suche nach einem Deutschlehrer/inn für das Niveau über A2. Wenn du Deutsch studierst und die Sprache unterrichten und etwas Geld verdienen möchtest, dann melde dich bitte bei mir! Ich bin in Münster ansässig, so dass der Unterricht auch persönlich stattfinden kann :) Ich freue mich darauf! |
Informationen
The Larger Picture - Newsletter
LWL Förderschwerpunkt (Post)Kolonialismus
Vorträge zur psychischen Gesundheit
Endspurt-Gruppe: Aufgeschobene Prüfungsleistungen gemeinsam mit anderen Studierenden angehen
Frauen-Notruf sucht PartyGuides
Mentoringprogramm Balu und Du - Pate*Patin werden
Word-Crashkurs für Studierende
The Larger Picture - Newsletter |
Wer? Petra Bettig, International Office |
Wann? 11.01.2023 10:33 Uhr |
Frohes neues Jahr und herzlich willkommen zur neuen Ausgabe des Newsletters „The Larger Picture“. Sie sind wieder zu Veranstaltungen eingeladen wie • Die Veranstaltungsreihe „Black German Studies: Transatlantic Perspectives“ • Die Ausstellung „Inktspot“ mit den besten politischen Karikaturen aus den Niederlanden • Eine Podiumsdiskussion zu Pressefreiheit, Fake News und Verschwörungsmythen Es gibt auch Neues über die Zusammenarbeit mit Partnern in Malaysia, der Ukraine und Indonesien sowie Beiträge von Studierenden über ihre Auslandsaufenthalte: in Georgien, Indonesien – und Münster. Und falls Sie selbst im Ausland studieren möchten: Eine Bewerbung für Reisestipendien der Fulbright-Kommission ist bis zum 1. Februar 2023 möglich. Viel Vergnügen beim Lesen des Newsletters! Happy new year and welcome to the latest issue of the newsletter “The Larger Picture“. You are invited to events such as • the lecture and event series “Black German Studies: Transatlantic Perspectives” • the exhibition “Inktspot”, showing last year’s best political cartoons from the Netherlands • a panel discussion on freedom of the press, fake news and conspiracy theories There is also news about cooperation with partners in Malaysia, Ukraine and Indonesia as well as contributions from students about their stays abroad: in Georgia, Indonesia – and Münster. And if you would like to study abroad yourself, the Fulbright Commission offers travel grants again: application ends on 1 February 2023. Enjoy reading the news! |
Mehr Infos? |
WWU Buddyprogramm SoSe23 |
Wer? International Office |
Wann? 16.01.2023 14:51 Uhr - 21.02.2023 00:00 Uhr |
Liebe Studierende, jedes Semester bietet das International Office das Buddy Programm an, bei dem Studierende, die bereits an der WWU eingeschrieben sind, internationale Studierende, Sprachkurs-Studierende und Austausch-Studierende beim Start in Münster und an der Uni unterstützen. Es wird als Auftakt ein gemeinsames Event mit allen Buddy-Paaren geben, um das Kennenlernen zu erleichtern. Du kannst Dich für das Buddy Programm SoSe23 bis zum 21.02.2023 anmelden.Das Anmeldeformular erreichst Du unter diesem Link. Der Link für die Anmeldung: https://wwuindico.uni-muenster.de/event/1748/ Wir beantworten dir gerne weitere Fragen zum Buddy Programm. Ansonsten schau einfach auf unserer Webseite vorbei:https://www.uni-muenster.de/InternationalOffice/buddyprogramme.html Wir freuen uns auf Deine Anmeldung! |
Mehr Infos? |
LWL Förderschwerpunkt (Post)Kolonialismus |
Wer? milena.taeschner@lwl-kulturstiftung.de |
Wann? 17.01.2023 20:28 Uhr |
Neben dem regulären Fördergeschäft arbeitet die LWL-Kulturstiftung auch mit Förderschwerpunkten. 2024 sollen dabei Kulturprojekte Förderung erhalten, die sich mit dem Thema (Post)Kolonialismus in all seiner Komplexität beschäftigen. In Kulturveranstaltungen und -angeboten sollen kolonial geprägte Strukturen, Kontinuitäten und Denkweisen aufgespürt und ihre Spuren im Alltagsleben aufgedeckt und aufgearbeitet werden, nicht nur in Museumssammlungen oder Archiven. Durchführungszeitraum für den Förderschwerpunkt ist 2024, die Hauptantragsfrist ist am 28. Februar 2023. |
Mehr Infos? |
Vorträge zur psychischen Gesundheit |
Wer? Zentrale Studienberatung |
Wann? 17.01.2023 20:31 Uhr |
Die eigene psychische Gesundheit im Blick zu behalten und zu fördern ist in der aktuellen Zeit nicht immer einfach. Mit unseren Vorträgen zu Themen rund um die psychische Gesundheit möchten wir Ihnen durch die Vermittlung von fachlichem Input und Denkanstößen genau dazu eine Möglichkeit bieten. Immer am letzten Donnerstag im Monat, von 16–18 Uhr, finden ab sofort Vorträge zu ausgewählten Themen der mentalen Gesundheit statt. Dabei legen wir Wert auf eine interaktive Gestaltung und interessante sowie leicht verständliche Aufbereitung der Inhalte. Der nächste Vortrag findet am 26.01. mit dem Titel "Wie kann Reden heilen? – Informationen und Wege zur Psychotherapie" statt. Weitere Informationen: https://www.uni-muenster.de/ZSB/veranstaltungen/vortraege.html |
Mehr Infos? |
Endspurt-Gruppe: Aufgeschobene Prüfungsleistungen gemeinsam mit anderen Studierenden angehen |
Wer? Sebastian Gräfe |
Wann? 17.01.2023 20:28 Uhr |
Unser Gruppenangebot bietet semesterbegleitend einen regelmäßigen Erfahrungsaustausch mit anderen Studierenden in einer festen Gruppe. Ein Studienberater moderiert die Sitzungen und kann bei Bedarf thematischen Input zur Verfügung stellen. Im Fokus dieses Angebots steht das Teilen der eigenen Situation und die gemeinsame Erarbeitung von möglichen Lösungswegen. Die nächste Gruppe findet während der vorlesungsfreien Zeit des Wintersemesters 2022/23 statt: - Start: Mittwoch, 08.02.2023 – 10:15 Uhr bis 11:45 Uhr - Weitere Termine (immer zur genannten Uhrzeit): 15.02., 01.03., 15.03., 22.03. - Anmeldeschluss: 05.02.2023 - Ort: Schlossgarten 3, ZSB-Gruppenraum (Raum R. 01c) Zur Anmeldung oder bei Rückfragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an Sebastian Gräfe (sebastian.graefe@wwu.de). |
Mehr Infos? |
Patenprogramm Weitblick |
Wer? Nina Gadorosi |
Wann? 18.01.2023 12:00 Uhr |
Hey Du - Hast du Lust dich im Rahmen einer eins-zu-eins Patenschaft ehrenamtlich zu engagieren? Im Rahmen des Patenprogramms von Weitblick kooperieren wir mit verschiedenen Grund- und weiterführenden Schulen, um Kindern aus weniger privilegierten Familien auf der Basis einer stabilen Vertrauensbeziehung Freizeitaktivitäten und kulturelle Unternehmungen zu ermöglichen. In der Regel triffst du dich 2x pro Monat mit deinem Patenkind für mind. 6 Monate und ihr macht einen gemeinsamen Ausflug zum Zoo, geht gemeinsam Eisessen, backt in der Winterzeit gemeinsam Plätzchen, geht zusammen ins Theater … Hier ist eurer Kreativität keine Grenzen gesetzt und ihr könnt ganz flexibel und frei entscheiden, wie ihr eure Treffen gestalten wollt. Wenn du Interesse oder Nachfragen hast oder du dich vielleicht erstmal mit aktuellen Pat:innen austauschen möchtet, dann melde dich gerne bei uns unter patenprogramm-muenster@weitblicker.org! :) Wir freuen uns auf neue Gesichter und neu ins Leben gerufene Patenschaften!! |
Mehr Infos? |
Frauen-Notruf sucht PartyGuides |
Wer? info@frauennotruf-muenster.de |
Wann? 25.01.2023 11:16 Uhr |
Die Beratungsstelle Frauen-Notruf Münster e.V. sucht für die kommende Karnevalssaison engagierte Frauen, die Interesse haben, als ehrenamtliche "PartyGuides" den Verein zu unterstützen. Die PartyGuides verteilen bei den Karnevalsumzügen- und veranstaltungen Informations- und Präventionsmaterial. Hierbei geht es insbesondere um die Information und Aufklärung zum Thema sexualisierte Belästigung und K.O.-Tropfen. Die Beratungsstelle Frauen-Notruf ist eine Fachberatungsstelle bei sexualisierter Gewalt gegen Frauen und Mädchen. Vor Beginn der Tätigkeit als PartyGuide findet eine Einführungsschulung zu den arbeitsspezifischen Themen statt. Diese wird als Online-Schulung stattfinden. Für die Verteilaktionen rund um Karneval wird eine Aufwandsentschädigung gezahlt. Wenn Sie interessiert sind, wenden Sie sich bitte mit einem kurzen Motivationsschreiben bis zum 3.2. per Mail an info@frauennotruf-muenster.de |
Mentoringprogramm Balu und Du - Pate*Patin werden |
Wer? iria.jaeger@caritas-ms.de |
Wann? 25.01.2023 11:16 Uhr |
Werde Pate*Patin im Mentoringprogramm „Balu und Du“. Als Pate oder Patin übernimmst du für ein Jahr die Patenschaft für ein Grundschulkind in Münster, das die Unterstützung durch eine:n ehrenamtliche:n Pate*Patin aus unterschiedlichen Gründen gut gebrauchen kann. Einmal pro Woche triffst du dich mit deinem Patenkind und verbringst gemeinsam die Freizeit. Ein neuer Durchgang startet im Frühjahr 2023. Bist du zwischen 17 und 30 Jahren und hast Lust dich zu engagieren? Dann melde dich ganz unverbindlich bis Ende Februar bei Iria Jaeger (iria.jaeger@caritas-ms.de; 0251 53009342). |
Mehr Infos? |
Word-Crashkurs für Studierende |
Wer? word4scientists.wwu@mail.de |
Wann? 18.02.2023 10:00 Uhr - 13:30 Uhr |
Word-Crashkurs für Biolog:innen am 18.02.2023 um 10 Uhr Wie verfasse ich eine wissenschaftliche Arbeit? Diese Frage wollen wir (Studierende des Masterstudiengangs Biotechnologie) klären, euch auf die Sprünge helfen und eure Wordkenntnisse auffrischen! Themen wie die Vorbereitung des Dokuments, Einhaltung grundlegender Vorgaben für wissenschaftliches Arbeiten und Tipps und Tricks werden Bestandteile des Workshops sein. Ihr benötigt lediglich Grundkenntnisse in Microsoft Word, sowie eine Lizenz für Microsoft Word 2019. Bis zum 12.02.2023 könnt ihr euch einfach mit einer E-Mail an word4scientists.wwu@mail.de anmelden. Ihr seid keine Studierenden des FB Biologie? Kein Problem, ihr seid natürlich auch Willkommen! |
Forschung & Studien
Masterarbeit - Erlebnisse von Frauen
Proband*innen mit und ohne psychische Erkrankungen für MRT-Studien gesucht!
Online-Studie zum Thema „Nachhaltige Investments“
Wie nehmen wir eigentlich Unternehmen und ihre Rolle in der heutigen Gesellschaft wahr?
EEG-Studie zu schneller Bildverarbeitung
Sehen wir uns so, wie wir scheinen und wie bewerten wir andere?
Journalistische Nachrichten und Social Media
Markenaktivismus und Konsumentenwahrnehmung
MINT-Studierende für Kognitionsstudie am UKM gesucht
TeilnehmerInnen für spannende Neuro-Studie gesucht
Studie: Eigenmarken & Konsumentenverhalten
Zerbrich dir den Kopf für die Wissenschaft
Mathematikstudierende gesucht!
Online-Studie zu Flucht und Gesellschaft
MRT-Interessierte aufgepasst! Wir suchen Teilnehmer:innen für unsere fMRT-EEG-Studie
Veränderungen der Netzhaut während einer Schwangerschaft
Teilnehmerinnen und Teilnehmer für eine interessante Studie gesucht!
Masterarbeit - Erlebnisse von Frauen |
Wer? Katharina Marten, Masterarbeit-Marten@gmx.de |
Wann? 04.01.2023 09:40 Uhr |
Kennst du das, wenn du dich in oder nach einem Gespräch oder einer Situation fragst, ob du grade anders behandelt wurdest, weil du eine Frau bist? Und in anderen Situationen wiederum bist du dir sicher, dass dies der Fall war? Genau um die Untersuchung solcher Erfahrungen soll es in meiner Masterarbeit gehen. Was erwartet dich in der Umfrage: • Die Teilnahme an der Studie beinhaltet das Beschreiben von 2 Situationen. Einer in der du dir sicher warst, dass du gerade anders behandelt wurdest, weil du eine Frau bist. Eine Situation, in der du dir unsicher warst, ob du anders behandelt wurdest, aber vielleicht trotzdem ein komisches Gefühl hattest. • Außerdem die Beantwortung einiger Frage zu den jeweiligen Situationen. -> Wichtig ist dabei, dass es bei der Beschreibung der Situationen kein richtig oder falsch geben kann. Dein ganz persönliches Gefühl ist ausschlaggebend. • Die Teilnahme dauert in etwa 30 Minuten und du kannst teilnehmen, wenn du eine Frau und mindestens 18 Jahre alt bist. Du hast die Möglichkeit, nach der Beendigung des Fragebogens an der Verlosung von vier 20€-Gutscheinen teilzunehmen. Psychologie- und Sportstudierende der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster können sich die Teilnahme zusätzlich mit 0,5 Versuchspersonenstunde vergüten lassen. Teilnahme ist bis zum 31.01.2023 möglich. |
Mehr Infos? |
Proband*innen mit und ohne psychische Erkrankungen für MRT-Studien gesucht! |
Wer? mrt.studie@uni-muenster.de |
Wann? 11.01.2023 10:33 Uhr |
Die Uniklinik Münster sucht Proband*innen mit Ängsten vor Spinnen oder in sozialen Situationen, wiederkehrenden Panikattacken, Depression, bipolarer Störung, Schizophrenie oder schizoaffektiver Störung (18-65 Jahre), für mehrere Studien zum Thema "Psychische Störungen, Genetik und Gehirn". Psychisch gesunde Teilnehmer*innen (18-65 Jahre) werden ebenfalls gesucht. Aufwandsentschädigung zwischen 50 und 180 Euro. Im Rahmen einer der Studien zu Ängsten wird eine intensivierte Psychotherapie angeboten. Bei Interesse einfach eine Mail mit Telefonnummer und ggf. bestehender Symptomatik, sowie guten Erreichbarkeitszeiten an mrt.studie@uni-muenster.de schreiben! |
Mehr Infos? |
Online-Studie zum Thema „Nachhaltige Investments“ |
Wer? Tim Staar |
Wann? 11.01.2023 10:43 Uhr |
Für meine Studie im Rahmen meiner Masterarbeit im Fach Volkswirtschaftslehre an der WWU Münster benötige ich noch ganz dringend Teilnehmende. Die Umfrage behandelt das Thema „Nachhaltige Investments“ und dauert ca. 10 min. Teilnahme ist ganz einfach über den untenstehenden Link per Computer/Laptop (für eine optimale Darstellung) oder auch per Handy möglich. Vielen Dank im Voraus! |
Mehr Infos? |
Ableismus und Sexualität |
Wer? Magdalena Gerwe |
Wann? 11.01.2023 10:40 Uhr |
In meiner Bacherlorarbeit setze ich mich damit auseinander, wie die Themen Sexualität und Behinderung in unserer Gesellschaft thematisiert werden und welche Vorurteile und Stereotype damit einhergehen. Dabei geht es mir vor allem darum, wie behinderte Menschen dies wahrnehmen und wie sie durch die Fremdwahrnehmung beeinflusst werden. Diese Arbeit soll keine Stereotype reproduzieren. Es geht mir darum, Sichtbarkeit dafür zu schaffen, dass jeder Mensch ein Recht auf die eigene Sexualität hat. Sichtbarkeit dafür, dass ableistische Strukturen auch beim Thema Sexualität vorherrschen und wie diese im Alltag behinderter Menschen deutlich werden. Nach dem Leitprinzip der Behindertenbewegung ‚Nichts ohne uns über uns‘ ist es mir für diese Arbeit wichtig, die Perspektive von betroffenen Personen miteinzubeziehen und nicht nur aus meiner nicht-betroffenen Perspektive zu schreiben. Daher suche ich nach zwei Interviewpartner:innen mit Behinderung, die mir ihre Perspektiven, Meinungen und Erfahrungen schildern. Das Interview wird im Nachhinein anonymisiert, sodass keine Rückschlüsse auf die befragte Person gezogen werden können. Wichtig zu betonen ist zudem, dass die Privatsphäre der interviewten Person jederzeit geachtet wird. Intime Fragen über das Sexualleben der Person werden nicht gestellt. Ich bin Magdalena, 23 Jahre alt und im letzten Semester meines Erziehungswissenschaftsstudiums. Als nicht-behinderte Person ist es mir wichtig, ableistische Strukturen zu erkennen und dafür Sichtbarkeit zu schaffen. Interesse? Dann schreib mir gerne unter: interview.gerwe@outlook.de |
Crafte deinen Schreibtisch! |
Wer? Johanna Wunram |
Wann? 11.01.2023 10:36 Uhr |
Klausurenphase ist Schreibtischphase und damit eine Zeit, in der wir es uns an unseren Schreibtischen definitiv so nett wie möglich machen sollten. Mein Training unterstützt dich dabei, deinen Schreibtisch in kurzer Zeit in einen Ort mit größerem Wohlfühlfaktor zu verwandeln, der auch die Klausurenphase überdauert. Durch deine kostenlose Teilnahme unterstützt du mich außerdem bei meiner Masterarbeit im Fach Psychologie. Studierende erhalten auf Wunsch bis zu fünf Versuchspersonenstunden für ihre Teilnahme. Unter allen Teilnehmenden findet außerdem eine Verlosung für insgesamt drei Gutscheine im Wert von jeweils 20 € bei den Shops Etsy, truemorrow und dm statt. 0,50 € pro abgeschlossene Teilnahme spende ich an die Neven Subotic-Trinkwasserstiftung. |
Mehr Infos? |
Wie nehmen wir eigentlich Unternehmen und ihre Rolle in der heutigen Gesellschaft wahr? |
Wer? Antonia Lenth |
Wann? 11.01.2023 10:43 Uhr |
Die Welt ist in Unruhe und jede:r äußert sich zur aktuellen Politiklage – auch Unternehmen. Aber kommt das bei der Bevölkerung überhaupt gut an? Deine Meinung ist gefragt! Also nimm doch gerne an der kurzen Umfrage im Rahmen meiner Masterarbeit am Institut für Kommunikationswissenschaft teil. Es dauert auch keine 10 Minuten: https://www.soscisurvey.de/wahrnehmungMA/ |
Mehr Infos? |
EEG-Studie zu schneller Bildverarbeitung |
Wer? Mona Ortjohann |
Wann? 11.01.2023 10:37 Uhr |
Am Institut für Medizinische Psychologie und Systemneurowissenschaften (IMPS) suchen wir Proband:innen für eine spannende EEG-Studie zu schneller Bildverarbeitung. Sie dauert ca. 2 Stunden und wird mit 10 €/h vergütet, also voraussichtlich 20 €. Teilnahmevoraussetzungen: - Alter von 18 bis 35 Jahren - Normalsichtigkeit (ggf. korrigiert) - Rechtshändigkeit - Sehr gute Deutschkenntnisse - Keine vorige Teilnahme an der EEG-Studie von Torge Dellert und Sophie Krebs (bei Unsicherheit anmerken) - Keine neurologischen oder psychischen (Vor-)Erkrankungen - Kein Konsum psychopharmakologischer Medikation oder illegaler Drogen - Keine COVID-Symptome Bei Interesse wende Dich gern an Mona Ortjohann: studie.imps@uni-muenster.de |
Sehen wir uns so, wie wir scheinen und wie bewerten wir andere? |
Wer? Hanne Helmig, Anja Wiegandt |
Wann? 17.01.2023 20:43 Uhr |
Das Institut für Medizinische Psychologie und Systemneurowissenschaften sucht Proband*innen für eine neue spannende EEG-Studie zur neuronalen Verarbeitung von Selbstbeschreibungen und Bewertungen durch andere. Die Proband*innen werden zufällig in eine der folgenden Gruppen eingeteilt. Gruppe 1: Du schätzt bei anderen ein, inwieweit bestimmte Adjektive auf sie zutreffen, nachdem sie sich in einem Video kurz vorgestellt haben. Gruppe 2: Du stellst Dich selbst in einem Video kurz vor und nimmst anschließend an einer computergestützten EEG-Messung teil, bei der Du selbst einschätzt, inwieweit bestimmte Adjektive auf Dich zutreffen. Anschließend bekommst Du die Einschätzungen über Dich aus der Sicht von zwei zufällig ausgewählten Personen aus Gruppe 1 angezeigt. Zusätzlich erhältst Du noch ein professionelles Feedback von 2 Expert*innen. Beim EEG werden die Elektroden an bestimmten Stellen des Kopfes angebracht und über Kabel mit einem EEG-Gerät verbunden. Die Elektroden messen die Aktivität des Gehirns, die dann als Kurve auf einem Monitor dargestellt wird. Die Studienteilnahme dauert inkl. Vor- und Nachbereitung je nach Gruppe etwa 1h (Gruppe 1) oder 2,5h (Gruppe 2) und du erhältst 10€/h. Teilnahmekriterien: · Alter zwischen 18 und 35 Jahren · keine neurologischen oder psychischen (Vor)erkrankungen · Deutsch als Muttersprache Bei Interesse schreib einfach eine Mail an eeg.experiment.imps@gmail.com Wir freuen uns auf Dich! |
Journalistische Nachrichten und Social Media |
Wer? Alexandra & Anja |
Wann? 17.01.2023 20:28 Uhr |
Im Rahmen unseres Forschungsprojektes der WWU Münster, möchten wir eine Umfrage in Bezug auf die Journalistischen Nachrichten auf Social Media Kanälen durchführen. Die Bearbeitung dauert etwa 5 bis 10 Minuten. Vielen Dank! |
Mehr Infos? |
Markenaktivismus und Konsumentenwahrnehmung |
Wer? Julia Bartzik |
Wann? 17.01.2023 20:25 Uhr |
Sollten sich Unternehmen zu aktuellen und kontroversen Themen äußern? Und wenn ja, zu welchen Themen genau? Das erforsche ich im Rahmen meiner Masterarbeit und suche derzeit noch nach Teilnehmer*innen für meine Studie. Ich wäre euch sehr dankbar, wenn ihr mich mit 3-5 Minuten eurer Zeit unterstützen könntet. Als Gegenleistung habt ihr die Chance einen von fünf 20€-Wunschgutscheinen zu gewinnen. Vielen Dank! |
Mehr Infos? |
MINT-Studierende für Kognitionsstudie am UKM gesucht |
Wer? Lene Freydag |
Wann? 17.01.2023 21:01 Uhr |
Ich suche für eine Studie noch Teilnehmer*innen, die 18-28 Jahre alt und rechtshändig sind, die Lust haben bei einem Kognitionsexperiment für meine Doktorarbeit am Institut der klinischen Radiologie teilzunehmen. Das Experiment dauert ungefähr 1,5h und findet ausschließlich am PC statt. Als Aufwandsentschädigung bekommt jede*r 10€ Beim Link findet ihr noch eine Informationsbroschüre zur Studie. Bei Interesse oder Fragen schreibt mir gerne eine E-Mail an: kognitionsexperiment2022@gmail.com |
Mehr Infos? |
TeilnehmerInnen für spannende Neuro-Studie gesucht |
Wer? Annika Hense |
Wann? 17.01.2023 21:02 Uhr |
Hast Du Interesse an Forschung an der Schnittstelle zwischen Neurowissenschaften und Psychologie? Bei uns kannst du an einer neu konstruierten Studie teilnehmen. Du machst eine abwechslungsreiche Aufgabe am PC zur visuellen Wahrnehmung während wir die elektrische Aktivität deines Gehirns mittels EEG erheben. Der Termin dauert ca. 1.5 - 2h und du erhältst 10€ pro Stunde für deine Teilnahme. Teilnahmevoraussetzungen sind: -• Alter zwischen 18 bis 35 Jahre • keine akuten/aktuellen neurologischen/psychischen Erkrankungen • keine aktuelle Einnahme von zentralnervös wirksamen Medikamenten • Deutsch als Muttersprache • Normalsichtigkeit/Brille/Kontaktlinsen (vollständig ausgeglichene Fehlsichtigkeit) Bei Interesse melde dich gerne unter a_hens13@uni-muenster.de oder buche direkt einen Termin über https://doodle.com/bp/annika91/psychologische-studie Bei Fragen oder falls keiner der Termine passen sollte, schreib mir gerne ein Mail, dann findet sich sicher eine Alternative. |
Mehr Infos? |
Studie: Eigenmarken & Konsumentenverhalten |
Wer? Sarah Hobelsberger |
Wann? 17.01.2023 20:59 Uhr |
Im Rahmen meiner Masterarbeit am Institut für Marketing untersuche ich Kaufpräferenzen für Eigenmarken im Lebensmitteleinzelhandel. Hierfür führe ich aktuell eine anonyme online Umfrage durch, für die ich noch auf der Suche nach Teilnehmer*innen bin, die ihre Meinung zum Thema Eigenmarken mit mir teilen. Eine Teilnahme unterstützt nicht nur meine Studie, sondern auch die Tafel Deutschland. Denn für jede abgeschlossene Umfrage, werden 0,25 Euro an diese gespendet. Vielen Dank für Eure Unterstützung! Hier geht es zur Umfrage: https://ww3.unipark.de/uc/Master-Hauptstudie/ |
Mehr Infos? |
Glücksspielstudie |
Wer? Anja Wiegandt |
Wann? 17.01.2023 20:45 Uhr |
Das Institut für Biomagnetismus und Biosignalanalyse sucht Proband*innen für eine neue spannende tDCS und MEG Studie zum Entscheidungsverhalten bei Glücksspielen. Die Studie findet an 2 unterschiedlichen Tagen statt (je 2h). Man erhält vor dem Glücksspiel eine tDCS Stimulation. Während des Glücksspiels kannst du zusätzlich zu der Basisaufwandsentschädigung von 10€/h noch Geld für dich oder eine andere Person erspielen. Bei der transkraniellen Gleichstromstimulation (tDCS) wirkt über zwei an der Kopfhaut aufgelegte Elektroden ein schwacher und nicht spürbarer elektrischer Strom durch den Schädelknochen hindurch auf das Gehirn. Das MEG ist ein Untersuchungsverfahren zur Darstellung der Magnetfelder, die durch die neuronale Aktivität des Gehirns entstehen. Teilnahmekriterien: - Alter zwischen 18 und 35 Jahren - keine neurologischen oder psychischen (Vor)erkrankungen - keine neurologischen oder psychischen (Vor)erkrankungen in der Verwandtschaft 1. Grades - KEINE Piercings, Retainer oder andere Metalle im Kopfbereich - keine Teilnahme an einer tDCS Studie innerhalb der letzten 12 Monate - keine Teilnahme an einer Glücksspielstudie in der Vergangenheit Bei Interesse schreib einfach eine Mail an a_wieg10@wwu.de Wir freuen uns auf Dich! |
Zerbrich dir den Kopf für die Wissenschaft |
Wer? Niklas Schulte |
Wann? 17.01.2023 20:24 Uhr |
Trainier deine geistigen Fähigkeiten und nimm an unserer Online-Studie zum logischen Denken teil! | Dauer: ca. 1,5 h | Belohnung: 12€ und frisch für die Prüfungsphase trainierte Logik-Skills | Bitte Gerät mit großem Bildschirm (PC, Laptop, Tablet, kein Smartphone) verwenden. |
Mehr Infos? |
RE-PAIR Studie |
Wer? repair.studie@wwu.de |
Wann? 17.01.2023 20:42 Uhr |
Hast du deine Gefühle im Griff? Die RE-PAIR Studie gibt dir Antworten darauf! In unserer Studie wollen wir die emotionalen und physiologischen Auswirkungen von verschiedenen Emotionsregulationsstrategien genauer unter die Lupe nehmen. Dafür suchen wir Paare: die mind. 6 Monate zusammen sind, über ein persönlich wichtiges Thema gemeinsamen diskutieren, bereit sind, dabei gefilmt zu werden Anschließend bekommt ihr eine Rückmeldung darüber, wie ihr Emotionsregulationsstrategien anwendet und Tipps wie diese weiter geübt werden können. Zusätzlich wird die Teilnahme mit 15€ pro Person oder 2 VP-Stunden vergütet. Ihr könnt euch hier anmelden: https://ww2.unipark.de/uc/repair/ Bei weiteren Fragen wendet euch gerne an: repair.studie@wwu.de. Wir freuen uns auf euch! |
Mehr Infos? |
Mathematikstudierende gesucht! |
Wer? Simon Guse |
Wann? 17.01.2023 20:24 Uhr |
Wir untersuchen Sichtweisen von Mathematikstudierenden im Bachelor und suchen Teilnehmende für eine Umfrage. Aus hochschuldidaktischer Perspektive wird untersucht, wie Studierende die Fachdisziplin Mathematik wahrnehmen. Diese Umfrage verfolgt das Ziel, Erkenntnisse über Sichtweisen von Studierenden auf das Mathematikstudium im Hauptfach und im Lehramt zu erhalten und daraus Implikationen für die Hochschullehre abzuleiten. Die Teilnahme dauert ca. 15 Minuten und wird mit einem Gutschein im Wert von 5 Euro vergütet. |
Mehr Infos? |
Online-Studie zu Flucht und Gesellschaft |
Wer? Julia Christmann |
Wann? 17.01.2023 20:27 Uhr |
Für meine Bachelorarbeit suche ich noch Teilnehmer:innen. In der Studie geht es um die Bewertung von Texten und Einstellungen zu Flucht und Gesellschaft. Sie dauert ca. 10-15 Minuten, Studierende der Psychologie haben die Möglichkeit 0.5 VP-Stunden zu erhalten und es gibt die Chance, einen Gutschein (Saturn oder Thalia) über 60€ zu gewinnen. Folgt einfach dem untenstehenden Link. Danke! |
Mehr Infos? |
MRT-Interessierte aufgepasst! Wir suchen Teilnehmer:innen für unsere fMRT-EEG-Studie |
Wer? Sonja Gräbing |
Wann? 17.01.2023 20:59 Uhr |
Das Institut für Medizinische Psychologie und Systemneurowissenschaften sucht Proband:innen für eine spannende fMRT-EEG-Studie zur neuronalen Verarbeitung von visuellen Reizen. Die Studienteilnahme dauert inkl. Vor- und Nachbereitung etwa 90 Min. und wird mit 10€/h vergütet. Während Du im MRT liegst bekommst du eine Elektrodenkappe auf, über die das EEG abgeleitet wird. Teilnahmekriterien: - Alter: 18 bis 35 Jahre - keine akuten/aktuellen neurologischen oder psychischen Erkrankungen - keine aktuelle Einnahme von zentralnervös wirksamen Medikamenten - Deutsch als Muttersprache - Rechtshändigkeit - Ausschluss der Möglichkeit einer Schwangerschaft - kein ferromagnetisches Metall im/am Körper (Kupferspiralen oder Retainer sind kein Problem!) - Normalsichtigkeit/Brille/Kontaktlinsen (vollständig ausgeglichene Fehlsichtigkeit) Bei Interesse schreib uns eine Mail mit „MRT-EEG-Studie“ im Betreff an imps.studien@uni-muenster.de Wir freuen uns auf Dich! |
Veränderungen der Netzhaut während einer Schwangerschaft |
Wer? Caren Schmidt |
Wann? 17.01.2023 20:45 Uhr |
Im Rahmen meiner Doktorarbeit untersuche ich die Veränderungen der Netzhaut des Auges im Laufe einer Schwangerschaft. Da sich während dieser Zeit die Durchblutung des gesamten Körpers und somit auch der Augen verändert, ändert sich oftmals auch die Sehleistung der Netzhaut. Um dies zu dokumentieren, suche ich derzeit schwangere Probandinnen, die Lust haben, an der Studie mitzuwirken. Die Messungen erfolgen nicht invasiv in der Klinik für Augenheilkunde des Uniklinikums und dauern nur etwa 30 Minuten. Bei Interesse oder Fragen würde ich mich über eine Rückmeldung per Mail an: c_sch057@uni-muenster.de oder an: 01789362613 sehr freuen! |
Teilnehmerinnen und Teilnehmer für eine interessante Studie gesucht! |
Wer? Sanjar Islomov |
Wann? 25.01.2023 11:15 Uhr |
Teilnehmerinnen und Teilnehmer für eine interessante Studie gesucht! Du studierst BACHELOR oder MASTER an einer Hochschule/ Fachhochschule/Uni und sprichst Deutsch als Muttersprache bzw. als erste Sprache! Du möchtest flexibel von zu Hause aus mit geringem Zeitaufwand ein bisschen Taschengeld verdienen und dabei einen wichtigen Beitrag zu interkulturell-kontrastiven Studien Beitrag leisten!? Im Rahmen meiner Promotionsarbeit an der WWU führe ich ein empirisches Forschungsprojekt zum Thema interkulturelles Erzählen durch. Das facettenreiche Phänomen „erzählen“ wird kontrastiv-vergleichend aus interkulturellen sowie aus interdisziplinärer Perspektive analysiert. Die Studie besteht aus zwei Aufgaben, wo du unter anderem einen kurzen Film siehst und ihn nacherzählst! Die Studie nimmt etwa 45-60 Minuten Zeit in Anspruch. Als Anerkennung deines Engagements bekommst du einen Fixbeitrag in Höhe von 10 € je qualifizierte, vollständige Teilnahme. Interesse geweckt? Dann melde dich für mehr Informationen einfach per E-Mail bei islomov@uni-muenster.de oder schreib einen kurzen Textnachricht an WhatsApp: (01776327008) oder ins Telegramm: @interkulturelleserzaehlen ODER https://t.me/interkulturelleserzaehlen. |
Mehr Infos? |
Diese Website verwendet Cookies.
Durch die Verwendung unserer Webseite erklärt ihr euch mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...
Information Cookies
Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.
Es gibt verschiedene Typen von Cookies:
- Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
- Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
- Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.
Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.
Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.