... immer wieder mittwochs
Dein AStA-Newsletter | 15.01.2025
News & Events | AStA
SchwuBi* Frühstück | SchwuBi* Breakfast
Vollversammlung: schwule, bisexuelle & queere Studierende
Anfangen statt Aufschieben - Praktische Übungen & Impulse zum Thema Prokrastination
Offener AD(H)S-Treff |
Wer? Referat für behinderte und chronisch erkrankte Studierende |
Wann? 16.01.2025 18:30 Uhr |
Wo? Botanicum, Raum SG 55 |
DER Safer-Space nur für Studis mit AD(H)S an der Uni Münster - egal ob mit oder ohne Diagnose, oder irgendwo dazwischen! Unser offene AD(H)S-Treff im Botanicum findet IMMER donnerstags von 18:30 bis 20 Uhr in Raum SG 55 statt, außer an Ferien- und Feiertagen. Ihr seid euch nicht sicher ob er diese Woche stattfindet? Alle Termine findet ihr immer über die Webadressen asta.ms sowie bucks.ms! |
Mehr Infos? |
SchwuBi* Frühstück | SchwuBi* Breakfast |
Wer? Autonomes Referat für schwule, bisexuelle & queere Studierende | asta.schwubi@uni-muenster.de |
Wann? 17.01.2025 10:00 Uhr |
Wo? Baracke Münster, Scharnhorststr. 106, 48151 Münster |
Liebe Queers! Am Freitag den 17.01.2025 veranstaltet das SchwuBi*-Referat vom AStA ein großes Frühstück und lädt euch herzlich dazu ein. Kommt um 10:00 Uhr zur Baracke (Scharnhorststraße 106) und genießt ein vollkommen kostenloses Frühstück zusammen mit anderen queeren Menschen. Egal ob geoutet, ungeoutet oder Ally - alle sind uns willkommen. Meldet euch bitte vorher über Insta oder Mail bei uns an. Smooches Felix & Markus _____ Dear Queers! On friday the 17.01.2025, the SchwuBi* Department of the AStA is organising a big breakfast and cordially invites you to join us. Come to the Baracke (Scharnhorststraße 106) at 10:00 a.m. and enjoy a completely free breakfast together with other queer people. Whether you are out, not outed or an ally - everyone is welcome. Please register with us in advance via Insta or email. Smooches Felix & Markus |
Mehr Infos? |
Vollversammlung: schwule, bisexuelle & queere Studierende |
Wer? Autonomes Referat für schwule, bisexuelle & queere Studierende | asta.schwubi@uni-muenster.de |
Wann? 22.01.2025 18:00 Uhr |
Wo? a.cat-Kneipe (Herwarthstr. 7) |
Wir möchten euch herzlich zur Vollversammlung der schwulen, bisexuellen und queeren Studierenden am 22.01.2025 um 18:00 c.t. in die a.cat-Kneipe (Herwarthstr. 7) einladen. Die Vollversammlung findet öffentlich und in Präsenz statt. Zur Feststellung der Stimmberechtigung kann das Vorzeigen des Studierendenausweises verlangt werden. Danach laden wir zum gemütlichen Tagesausklang in der a.cat ein. Das erste Getränk ist für euch kostenlos! Wir freuen uns auf euch! Küsschen Felix & Markus Zur Info: Ihr seid Mitglieder unserer Statusgruppe wenn ihr euch als cis- oder trans* männlich, nicht-binär, agender oder gender-nonkonform definiert und ihr eure Sexualität im Spektrum von schwul, bisexuell oder queer verortet. We would like to invite you to the general assembly of gay, bisexual and queer students on the 22th of January 2025 at 18:00 c.t. in the a.cat bar (Herwarthstr. 7). The general assembly will be held in public and in presence. You may be asked to show your student ID to determine your eligibility to vote. After that we invite you to a relaxing end of the day. The first beverage will be free for you! We look forward to seeing you! Kisses Felix & Markus For your information: You are members of our status group if you define yourself as cis- or trans* male, non-binary, agender or gender-nonconforming and if you locate your sexuality in the spectrum of gay, bisexual or queer. |
Mehr Infos? |
PhD Students Writing Night |
Wer? Promovierendenvertretung Uni Münster |
Wann? 23.01.2025 00:00 Uhr - 26.03.2025 00:00 Uhr |
Wo? Schloss Münster oder Botanicum |
Long Writing Night for PhD Students We write together on all materials connected to our PhD theses and motivate each other. Get to know your fellow PhD Students during the breaks. All the dates for the reminder of the semester: 23.1.(S 062 = Schloss, Keller) 6.2. (S 062 = Schloss, Keller) 20.2. (S 062 = Schloss, Keller) 6.3. (SG3 56 = Botanicum) 26.3. (SG3 56 = Botanicum) It starts at 18:00 each time. It would be benefical if you would announce your participation, so noone stays hungry ;). For that we need to talk a little bit in riddles now as we have experienced spam in the past: there is a green app owned by the meta company. A portal to our digital gathering you shall find on our website: promovierendenvertretung@uni-muenster.de Your PhD Representatives |
Anfangen statt Aufschieben - Praktische Übungen & Impulse zum Thema Prokrastination |
Wer? AStA Beauftragung Gesundheit, asta.soziales@uni-muenster.de |
Wann? 30.01.2025 18:00 Uhr - 19:30 Uhr |
Wo? ULB 101, Krummer Timpen 5 |
Du willst endlich deine To-Do-Listen abarbeiten, statt sie immer länger werden zu lassen? - Gemeinsam mit Expert*innen für das Thema Prokrastination der Universität Münster laden wir dich zu einem interaktiven und kurzweiligen Abend ein. Wann? Donnerstag, 30. Januar, 18:00 Uhr Wo? ULB 101, Krummer Timpen 5 (im Gebäude der ULB) Was? Praktische Übungen, Techniken und Hintergründe zum Thema Prokrastination Neben praktischen Übungen gibt es auch Raum für deine Fragen und die Gelegenheit, mehr über die kostenfreien Beratungsangebote zum Thema Prokrastination an der Universität Münster zu erfahren. Ihr könnt einfach ohne Anmeldung vorbei kommen. Noch Fragen? Schreib uns: asta.soziales@uni-muenster.de Wir freuen uns auf dich! |
Events | Münster und Umgebung
Politik & Film: Zoomania - Ganz schön ausgefuchst!
Ausbildung von Biodiv- und Klimacoaches 2025 - Infoveranstaltungen
Ausbildung Beratung am Kinder-/Jugend-/Elterntelefon - Infoabend
Geographisches Kolloquium "Feminist Talks" mit dem klo:lektiv
Nachhaltigkeit @KPMG - Gastvortrag im Juridicum
Mental Health – Vortragsreihe zur psychischen Gesundheit
Treffen der Christians for Future Münster
Roller Derby Schnuppertraining
EU-Armee - Utopie oder Notwendigkeit?
Gastvortrag von Alberto Acosta zum Thema „Alternative Entwicklungsvisionen und Buen Vivir“
Vortragsreihe: Menschenrechte und Inklusion
"Rational Emotional" Benefizkonzert Studentenorchester Münster
Kritische Stadtführung Münster
Queerer Stammtisch / Queer Get-Together
Offene Gesprächsrunde für autistische und nicht-autistische Studierende
02.02. PSALMS & HYMNS – Unichor Münster
Abendforum: „Pädagogik zum Frieden: Von Johann Amos Comenius lernen und weiterdenken“
Master-Workshop Tagung „FASZINATION FURCHT. Das Unheimliche in der Kunst“
Mut zum Unsinn!! – ein Workshop voll von Improvisation, Kreativität, Spaß und Entspannung
Bundesweiter Klimastreik am 14.02.2025 am Valentinstag — 1 Woche vor der Bundestagswahl
Abendforum: „Wütend - Aggressives Verhalten aus entwicklungspsychologischer Perspektive verstehen“
Unikino Münster |
Wer? unikinoteam@gmail.com |
Wann? 14.01.2025 19:00 Uhr |
Wo? SP7 |
Das Unikino Münster ist unser Hörsaalkino „von Studierenden, für Studierende“ an der Universität Münster. Am nächsten Dienstag, dem 14. Januar, läuft der Film „Anatomie eines Falls“ bei uns im Hörsaal SP7, also dem Hörsaal der Biologie neben dem Schloss. Einlass ist ab 18:30 Uhr, Filmbeginn um 19:00 Uhr. Wir freuen uns auf euch!! PS: Unser darauffolgender Film ist „Mamma Mia“ (21.01.25). |
Mehr Infos? |
Politik & Film: Zoomania - Ganz schön ausgefuchst! |
Wer? Förderverein des Instituts für Politikwissenschaft der Universität Münster |
Wann? 14.01.2025 20:00 Uhr |
Wo? Cinema & Kurbelkiste, Warendorfer Str. 45, 48145 Münster |
Dozentinnen und Dozenten des Münsteraner Instituts für Politikwissenschaft führen einen von ihnen ausgesuchten Film in einem etwa halbstündigen Vortrag ein und diskutieren dabei, inwiefern der Beitrag auch aus politikwissenschaftlicher Perspektive interpretiert werden kann. Dabei werden gerade nicht dezidiert „politische“ Filme gezeigt, sondern vielmehr Beiträge kommentiert, in denen das Politische erst auf den zweiten Blick sichtbar wird. Die Reihe richtet sich ausdrücklich auch an Interessierte außerhalb der Universität. “Anyone can be anything.” Dieses Versprechen prägt das Selbstverständnis Zootopias. In der Stadt gibt es eine auf die sehr unterschiedlichen Bedürfnisse ihrer tierischen Bewohner abgestimmte Infrastruktur, einen gewählten Bürgermeister, eine funktionierende Strafverfolgung, eine strukturiert ablaufende Bürokratie eine lebendige Zivilgesellschaft. Der Film belgeitet die Abenteuer von Judy Hopps und dem desillusionierten Nick Wilde durch eine Realität in Zootopia, in der Differenzkonstruktionen und Identitätszuschreibungen machtvoll Möglichkeiten behindern und Freundschaften brechen lassen, in der Diskriminierungs- und Marginalisierungserfahrungen Hass erzeugen und der Hass auf die Anderen in Gewalt umschlägt. Er zeigt aber auch, wie Bewohner für das, was sie sein und für die Art der Gesellschaft, in der sie leben wollen, kämpfen. Katrin Hahn- Laudenberg diskutiert einführend das Politische in Kindermedien und den utopischen Gehalt dieses lustigen Animationsfilms, freut sich aber insbesondere darauf, das Faultier Flash noch einmal auf Leinwandgröße lache |
Mehr Infos? |
Ausbildung von Biodiv- und Klimacoaches 2025 - Infoveranstaltungen |
Wer? Annalena Pruhs (a.pruhs@nabu-station.de) und Anuschka Tecker (a.tecker@nabu-station.de), 02501-9719433 |
Wann? 14.01.2025 18:00 Uhr - 19:00 Uhr |
Wo? digital via Zoom |
Im März 2025 startet die NABU-Naturschutzstation Münsterland die nächste kostenlose Ausbildung von Biodiv- und Klima-Coaches. Sie richtet sich an junge Menschen zwischen 16 und 27 Jahren aus Münster und dem Kreis Warendorf, die der Biodiversitäts- und Klimakrise mit persönlichem Engagement aktiv begegnen möchten. Von März bis Oktober finden verschiedene Workshop-Module (online & offline) statt, bei denen die Teilnehmenden ihr Wissen über die Biodiversitäts- und Klimakrise vertiefen, hilfreiche Skills entwickeln und sich untereinander und mit Expert*innen und anderen Aktiven austauschen. Teil der Ausbildung ist auch die Durchführung eines eigenen Nachhaltigkeitsprojekts. Interesse geweckt? Bewirb dich mit einem kleinen Motivationsschreiben über das Formular auf der Projekt-Homepage oder besuche einen der Infoabende am 7. Januar (Haus der Nachhaltigkeit Münster) oder 14. Januar (digital), jeweils um 18 Uhr. Bewerbungsschluss ist der 1. Februar 2025 Alle Infos und Anmeldung auf unserer Webseite. |
Mehr Infos? |
Ausbildung Beratung am Kinder-/Jugend-/Elterntelefon - Infoabend |
Wer? Kinderschutzbund Münster (kjt-bewerbung@kinderschutzbund-muenster.de) |
Wann? 14.01.2025 18:30 Uhr |
Wo? Kinderschutzbund Münster |
Der Kinderschutzbund Münster organisiert jedes Jahr eine Ausbildung für die Beratung am Kinder- und Jugendtelefon (NummergegenKummer) und am Elterntelefon. Die Ausbildung mit 12-15 Teilnehmenden ist eine schöne Möglichkeit, einen Ausgleich zum Studium zu haben und theoretische und praktische Techniken zur Gesprächsführung zu erlernen. Der nächste Ausbildungsstart ist im März 2025. Die Infoabende zur Ausbildung finden am 14., 22. und 27 Januar jeweils um 18:30 Uhr im Kinderschutzbund statt. Weitere Informationen findet ihr im Infoflyer: https://www.kinderschutzbund-muenster.de/wp-content/uploads/2024/12/Flyer-Kinder-und-Jugendtelefon.pdf Bei Interesse schreibt uns gerne eine E-Mail an: kjt-bewerbung@kinderschutzbund-muenster.de |
Mehr Infos? |
Geographisches Kolloquium "Feminist Talks" mit dem klo:lektiv |
Wer? AG Kritische Stadtgeographie & AK Kritische Geographie |
Wann? 14.01.2025 18:00 Uhr - 19:30 Uhr |
Wo? B-Side, Plensumsraum 1 (Am Mittelhafen 42, Münster) |
Am 14.01. findet erneut das geographische Kolloquium, diesmal unter dem Titel “Pissen ist politisch!” – Einblicke in die aktivistische Arbeit des klo:lektivs statt. Jeder Mensch kennt die Situation unterwegs zu sein und ausgerechnet im dringendsten Moment gibt es keine oder nur unzureichende öffentliche Sanitäranlagen. Die Notdurft ist ein universelles Bedürfnis und ob in Innenstädten, auf Spielplätzen oder in Parks: Öffentliche Toiletten beeinflussen die Aufenthaltsqualität in öffentlichen Räumen und den Aktionsradius aller Menschen. Trotz ihrer hohen Relevanz bleiben saubere, barrierefreie und kostenfreie Toiletten im städtischen Raum die Ausnahme. Hier setzt das „klo:lektiv" an und engagieren sich für eine größere Sichtbarkeit des Themas in öffentlichen und wissenschaftlichen Debatten. Sie sehen die Auseinandersetzung mit (öffentlichen) Toiletten dabei als ein explizit feministisches Thema an – angefangen mit der binären Aufteilung von Toilettenräumen, geht über die mangelhafte Ausstattung von Toiletten, etwa durch fehlende Infrastrukturen wie Mülleimer, Wickeltische oder ausreichend Sitztoiletten, bis hin zu größeren Fragen von patriarchaler Stadtgestaltung. An diesem Abend möchten das klo:lektiv gemeinsam über die Bedeutung öffentlicher Toiletten diskutieren, (Best-)Practice-Beispiele vorstellen und Ansätze für eine gerechtere Toiletteninfrastruktur beleuchten. Es wird dazu eingeladen, in den Austausch zu gehen und gemeinsam Ideen für eine bedürfnisorientierte Gestaltung öffentlicher Räume zu sammeln. Mehr Infos unter: klolektiv.org |
Nachhaltigkeit @KPMG - Gastvortrag im Juridicum |
Wer? Wirtschaft & Umwelt e.V., wirtschaft.umwelt@uni-muenster.de |
Wann? 15.01.2025 18:00 Uhr - 19:00 Uhr |
Wo? JUR498, Juridicum, Universitätsstraße 14-16 |
Interesse an Big 4 Consulting und Nachhaltigkeit? W&U lädt dich herzlich ein zum Gastvortrag "Nachhaltigkeit @ KPMG - Herausforderungen und Chancen beim ESG-Reporting"! - Erfahre aus erster Hand, wie Nachhaltigkeit und ESG-Reporting die Unternehmenswelt revolutionieren. - Associates von KPMG beleuchten spannende Themen. - Im Anschluss stehen sie euch für Fragen zur Verfügung. Datum: 15. Januar 2025 Uhrzeit: 18-19 Uhr Ort: JUR 498, Juridicum, Universitätsstraße 14-16 Tauche ein in die Welt der Nachhaltigkeit bei einer der führenden Unternehmensberatungen und entdecke, wie Consulting und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können. Egal, ob du gerade ins Thema einsteigst oder dich für einen Karriereweg bei den Big 4 interessierst – dieser Vortrag bietet dir wertvolle Insights und Networking-Möglichkeiten. Komm vorbei und lerne mehr über Wirtschaft und Umwelt. |
Mehr Infos? |
Mental Health – Vortragsreihe zur psychischen Gesundheit |
Wer? Zentrale Studienberatung |
Wann? 15.01.2025 14:15 Uhr - 13.03.2025 17:45 Uhr |
Wo? Hörsaal SP4 201, Schlossplatz 4 |
> Selbstbewertung und Selbstwertgefühle – Die Beziehung zu sich selbst gestalten (15.01.2025, 14:15–15:45 Uhr, Hörsaal SP4 201, Schlossplatz 4) > Wie soll ich mich bloß entscheiden? – Entscheidungsprobleme und wie man sie löst (13.03.2025, 16:15–17:45 Uhr, Hörsaal S 1, Schloss) Online-Anmeldung erbeten -------------------------------------------- Die eigene psychische Gesundheit im Blick zu behalten und zu fördern ist in der aktuellen Zeit nicht immer einfach. Mit unseren Vorträgen zu Themen rund um die psychische Gesundheit möchten wir Ihnen durch die Vermittlung von fachlichem Input und Denkanstößen genau dazu eine Möglichkeit bieten. Vier Einzelvorträge finden zu ausgewählten Themen der mentalen Gesundheit statt. Dabei legen wir Wert auf eine interaktive Gestaltung und interessante sowie leicht verständliche Aufbereitung der Inhalte. |
Mehr Infos? |
Treffen der Christians for Future Münster |
Wer? Christians for Future Münster |
Wann? 16.01.2025 17:30 Uhr - 19:00 Uhr |
Wo? Kleines Forum der KSHG (Frauenstraße 3-6, Münster) |
Wir treffen uns am 16.01.2025 zu unserem ersten Großgruppentreffen im Jahr 2025. Inhaltlich möchten wir unter Anderem über unsere Aktionen zur Bundestagswahl sprechen. Neueinsteiger*innen sind wie immer herzlich willkommen! Wir treffen uns um 17:30 Uhr im kleinen Forum der KSHG (Frauenstraße 3-6). |
Mehr Infos? |
Roller Derby Schnuppertraining |
Wer? rookies@roller-derby-muenster.de |
Wann? 18.01.2025 14:00 Uhr - 16:00 Uhr |
Wo? Sporthalle der Mathilde-Anneke-Gesamtschule Manfred-von-Richthofen-Straße 36, 48145 Münster |
Roller Derby in Münster! Du hast Lust auf einen rasanten Sport mit netten Menschen und keine Angst vor ein paar blauen Flecken? Roller Derby ist ein Vollkontaktsport auf Rollschuhen und wird überwiegend von FLINTA*-Teams gespielt. In Münster trainieren wir als All-Gender-Team. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig, wir bringen Dir alles bei, auch Leihequipment ist vorhanden. Interesse? Melde dich per Mail zum Schnuppertraining am 18. Januar 2025 von 14 bis 16 Uhr an. |
Marx für Alle! |
Wer? SDS Münster | muenster@linke-sds.org |
Wann? 19.01.2025 12:00 Uhr - 16:00 Uhr |
Wo? Baracke (Scharnhorststraße 106) |
Karl Marx‘ Analyse des Kapitalismus und seine Kritik daran sind bis heute die wichtigste Grundlage für ein linkes Verständnis des herrschenden Wirtschafts- und Gesellschaftssystems. Ziel des Workshops ist es, Marx‘ Theorie für Einsteiger*innen verständlich und diskutierbar zu machen. Dabei wird kein Vorwissen über die ökonomische Theorie von Marx oder anderen Autor*innen vorausgesetzt. |
Mehr Infos? |
EU-Armee - Utopie oder Notwendigkeit? |
Wer? Philipp Kloster (Vorsitzender JEF Münster) |
Wann? 20.01.2025 18:30 Uhr - 20:00 Uhr |
Wo? Hörsaal JO 1, Johannisstraße 4, Münster |
Für uns als Junge Europäische Föderalist:innen (JEF) stellt die Einführung einer supranationalen EU-Armee eines unserer Hauptziele in Bezug auf die Sicherheitspolitik einer Europäischen Föderation dar. Gleichzeitig scheint die Umsetzung dieses Ziels aktuell in weite Ferne gerückt zu sein. Wie realistisch ist die mittel- bis langfristige Umsetzung dieser Vision also oder handelt es sich hierbei lediglich um eine Utopie? Am Montag, 20. Januar wird daher Prof. Dr. Patrick Sensburg (Präsident des Reservistenverbandes und stellv. Vorsitzender der Europa-Union NRW) bei uns in Münster für einen Vortrag zu aktuellen Entwicklungen und Perspektiven in der EU-Sicherheits- und Verteidigungspolitik zu Gast sein. Im Anschluss daran wollen wir mit ihm und weiteren Gäst:innen (tba) im Rahmen eines Themenabends über unsere Forderungen im Bereich der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik und weitere Fragen ins Gespräch kommen. Die Veranstaltung findet vor Ort in Münster im Hörsaal JO 1 ab 18.30 Uhr statt und wird online über Zoom gestreamt. Für die, die online dabei sein möchten, erhalten ihr den entsprechenden Zoom-Link per DM über unsere Instagram-Seite (@jefmuenster). In der anschließenden Diskussion wird auch für eure Fragen aus dem Publikum genug Raum sein. Wir freuen uns über zahlreiche Interessierte und einen spannenden Diskussionsabend! Europäische Grüße Eure JEF Münster (Die JEF ist eine überparteiliche und pro-europäische Hochschulgruppe an der Universität Münster.) |
Mehr Infos? |
Gastvortrag von Alberto Acosta zum Thema „Alternative Entwicklungsvisionen und Buen Vivir“ |
Wer? Fynn Schmidt |
Wann? 20.01.2025 16:15 Uhr - 17:45 Uhr |
Wo? Virtuell via zoom, Link auf Anfrage |
Im Rahmen des Bachelor-Seminars „Green Sacrifice Zones für Nachhaltige Entwicklung? Transnationale Auswirkungen von Nachhaltigkeitspolitiken in kapitalistischen Peripherien“ laden wir herzlich zu einem Gastvortrag von Alberto Acosta ein. Alberto Acosta ist Ökonom, ehemaliger Minister Ecuadors und war Präsident der verfassungsgebenden Versammlung, in der Naturrechte konstitutionell verankert wurden. Er hat als kritischer Intellektueller zudem maßgeblich dazu beigetragen, die aus indigenen Kosmovisionen des Andenraums stammende Idee des „Buen Vivir“ als ein Konzept für eine harmonische Mensch-Natur-Beziehung und damit als Alternative zum Kapitalismus in den Entwicklungsdiskurs zu tragen. Alberto Acosta wird auf Deutsch vortragen und anschließend Fragen beantworten. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Wann? 20.01.2025 von 16:15-17:45 Wo? Virtuell via zoom; Link auf Anfrage an fynn.schmidt@uni-muenster.de |
Vortragsreihe: Menschenrechte und Inklusion |
Wer? Hochschulgruppe Amnesty International Münster |
Wann? 21.01.2025 19:00 Uhr - 28.01.2025 20:30 Uhr |
Wo? F5 (Fürstenberghaus) |
Stark machen für Menschenrechte und Inklusion Alle Menschen sind frei und gleich, an Würde und Rechten geboren. So steht es zumindest in Art. 1 EMRK. Doch für Menschen mit Beeinträchtigungen gibt es noch ganz andere Herausforderungen für die Teilhabe in der Gemeinschaft. In unserer Vortragsreihe gehen wir der Frage nach, wie inklusiv unsere Gesellschaft wirklich ist. Wir laden herzlich zu unserer Vortragsreihe, am 21. und 28. Januar 2025 (19:00 Uhr) in das Fürstenberghaus, Hörsaal 5 ein. Wir freuen uns auf spannenden Input und die Möglichkeit, mit euch darüber zu diskutieren, wie wir eine gerechtere und inklusivere Gemeinschaft bilden können. Weitere Infos könnt Ihr entweder auf unserem Insta (@amnestymuenster) oder unserer Homepage finden :) |
Mehr Infos? |
Den Krieg immer wieder neu erzählen: Narrative, Gender und der Führungsstil von Putin und Selenskyj im Vergleich |
Wer? HSG Arbeitskreis für Sicherheitspolitik - Felix von Graeve |
Wann? 21.01.2025 19:00 Uhr - 21:00 Uhr |
Wo? Raum S9 im Schloss |
Der russische Angriff auf die Ukraine hat erneut vor Augen geführt, welch zentrale Rolle politische Narrative bei der interpretativen Einordung solcher Ereignisse einnehmen und wie erbittert der erzählerische Kampf um Deutungshoheit geführt wird. Gleichzeitig wird deutlich dass die politischen Gegner vor der Herausforderung stehen, mit der fortlaufenden Dauer des Krieges ihre Narrative zur (De)Legitimierung politischer Maßnahmen immer wieder zu erneuern, um die eigene Position zu festigen und Unterstützung zu generieren. Im Vortrag wird dieser Prozess nachgezeichnet und argumentiert, dass die konkurrierenden Narrative auch wesentlich mit dem unterschiedlichen Führungsstil von Putin und Selenskyj zusammenhängen und ihrem Verständnis von Männlichkeit. PD. Dr. Frank vertritt der derzeit die Professur für Internationale Beziehungen und Nachhaltige Entwicklung an der Universität Münster. Er hat an der Goethe Universität Frankfurt promoviert und an der Universität Duisburg-Essen habilitiert. In seiner Forschung versucht er, praxis- und erzähltheoretische Ansätze auf die Politikwissenschaft zu übertragen, beispielsweise im Feld des Rechtspopulismus und der Friedens- und Konfliktforschung. |
Chinesisches Neujahrsfest |
Wer? Asienzentrum der Universität Münster |
Wann? 22.01.2025 19:00 Uhr |
Wo? Baracke, Scharnhorststr. 106, 48151 Münster |
Das Asienzentrum lädt zum Chinesischen Neujahrsfest am 22. Januar 2025! Studierende sind ab 19 Uhr herzlich in der Baracke willkommen, um das Jahr der Schlange zu feiern. Es wird einen Getränkeverkauf vor Ort sowie ein asiatisches Mitbringbuffet geben. Wir bitten um Anmeldung an asienzentrum@uni-muenster.de. |
Mehr Infos? |
Viva Open Stage |
Wer? BIK Studierendenwerk Münster |
Wann? 23.01.2025 19:00 Uhr - 22:30 Uhr |
Wo? Viva Campus Cafe, Domagkstr. 61 |
Eine studentische Bühne mit einem wechselnden Programm aus Singer-/Songwriting, Poetry Slam, Stand Up Comedy und und und. Der Eintritt ist frei. Also sichert euch ab 18.30 Uhr die besten Plätze. Ab 19 geht das Bühnenprogramm los! Es gibt Drinks & hausgemachte Pizza ab 4€. Einlass 18.30 Uhr, Beginn 19 Uhr Viva Campus Café Domagkstr. 61, 48149 Münster Du möchtest dein Talent auf der Bühne ausprobieren und bei der Open Stage auftreten? Dann melde dich gerne unter kultur@stw-muenster.de |
"Rational Emotional" Benefizkonzert Studentenorchester Münster |
Wer? Studentenorchester Münster |
Wann? 23.01.2025 19:30 Uhr - 25.01.2025 19:30 Uhr |
Wo? Mutterhauskirche der Franziskanerinnen - Sankt-Mauritz-Freiheit 44 48145 Münster |
Herzliche Einladung zu unseren Semesterabschlusskonzerten am 23. Januar 19:30 Uhr und 25.Januar 19:30 Uhr! Diese spielen wir als Benefizkonzerte zugunsten des Johannes-Hospiz in der Mutterhauskirche der Franziskanerinnen. Unter dem Motto "Rational Emotional" stellen wir die als kühl und rational geltenden Komponisten J.S. Bach, A. Schönberg und A. Webern dem emotionalen Romantiker J. Brahms mit seiner intimsten Sinfonie gegenüber, die er als verliebter Mann geschrieben hat. Aber dies sind nur scheinbare Gegensätze: Brahms 3. Sinfonie ist rational durchkomponiert; alles entwickelt sich aus dem Anfangsthema. Webern sowie Schönberg schaffen mit ihrer ganz unterschiedlichen Orchestrierung von Bachs Werken ebenso hoch emotionale Musik. Schließlich feiert Brahms‘ Akademische Festouvertüre die „rationale“ Institution Universität und die emotionale Freude des Studentenlebens: Gaudeamus igitur! Programm: Johannes Brahms | Akademische Festouvertüre op. 80 Bach/Webern | Ricercar a 6 aus dem „Musikalischen Opfer“ (BWV 1079) Bach/Schönberg | Präludium und Fuge Es-Dur (BWV 552) Johannes Brahms | Sinfonie Nr. 3 F-Dur op. 90 Der Eintritt ist frei. Um eine Spende für das Johannes-Hospiz wird gebeten. |
Mehr Infos? |
Lauschsalon - Das Leben, das Universum und Alles! Anja Bilabel mit ihrem Hörtheaterstück im LWL-Planetarium |
Wer? Servicebüro (Tel. 0251 591 6050) MO-FR 9:00-12:00 Uhr & 14:00-16:30 Uhr |
Wann? 23.01.2025 19:00 Uhr |
Wo? Planetarium im LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Str. 285, 48161 Münster |
Am Donnerstag ist die Sprecherin und Schauspielerin Anja Bilabel mit ihrem Lauschsalon „Das Leben, das Universum und Alles!“ zu Gast im LWL-Planetarium. Das zweistündige Hörtheaterstück greift die wohl tollkühnste Geschichte des Universums, über einen Weltraumreisenden, der unfreiwilligerweise dem Sinn des Lebens auf die Spur geschickt wird, auf. Der Roman „Per Anhalter durch die Galaxis“ von Douglas Adams diente Bilabel als Vorlage für ihr Hörtheaterstück. Er berichtet über den ängstlichen Briten Arthur Dent, der nur knapp der Vernichtung der Erde entkommt, und ist nicht nur bei Science-Fiction-Fans Kult. Ergänzt wird der Abend mit Prosa und Lyrik aus den unerforschlichen Weiten des Raumes sowie brilliant designten Sounds. „Weit draußen, in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe Sonne. Um sie kreist in einer Entfernung von ungefähr achtundneunzig Millionen Meilen ein absolut unbedeutender, kleiner, blaugrüner Planet ....“ – So beginnt das Buch von Douglas Adams. Der blässliche Brite Arthur Dent überlebt die Vernichtungsstrahlen der vogonischen Bauflotte knapp - dank seines Freundes Ford Prefect, der sich zu Arthurs Verblüffung als Außerirdischer erweist. Ford war nach Recherchen für das berühmteste Nachschlagewerk des Universums, den Reiseführer „Per Anhalter durch die Galaxis“, auf dem nun zerstörten Planeten hängengeblieben. Kosten: 12,00 Euro (9,00 Euro ermäßigt) Tickets: https://shop.ticketpay.com/ZXSH9Q41 |
Mehr Infos? |
Kritische Stadtführung Münster |
Wer? Simon und Esther kritische.stadtfuehrung@exchange.wwu.de |
Wann? 24.01.2025 15:00 Uhr - 16:30 Uhr |
Wo? Servatiplatz Paul Wulf Skulptur |
Münster ist Fahrradstadt, na klar. Aber was passiert eigentlich noch hier? Bei einer Stadtführung durch Münster erkunden wir umkämpfte Orte und beschäftigen uns mit aktuellen Entwicklungen und ihrem politischem Kontext. Egal ob neu oder alteingesessen kannst du Münster fernab der bekannten Wege und Orte neu entdecken. Die Tour dauert ca. 1,5 Stunden und findet am Freitag den 24. Januar um 15:00 statt. Wir treffen uns auf dem Servatiplatz an der Paul Wulf Skulptur. Wer hat kann gerne mit Fahrrad kommen, die Führung kann aber auch zu Fuß stattfinden. Die Führung endet am Hafen. Bei Fragen findet ihr uns auf Instagram: kritische.stadtfuehrung.ms oder kritische.stadtfuehrung@exchange.wwu.de Die Teilnahme ist natürlich kostenlos. Wir freuen uns auf euch, Esther und Simon |
Queerer Stammtisch / Queer Get-Together |
Wer? nail@tutorenprojekt.de |
Wann? 24.01.2025 17:00 Uhr - 21:00 Uhr |
Wo? BIK - Steinfurter Straße 67 |
[English version below] Ihr seid Queer und habt Lust, andere queere Studis in Münster kennenzulernen, Erfahrungen auszutauschen oder einfach vom anstrengenden Uni Alltag abzuschalten? Dann kommt gerne vorbei und bringt eure Freunde mit! (Allies sind auch willkommen!) You´re queer and want to get to know other queer students in Münster, share experiences, or simply take a break from the stressful university life? Then feel free to join us and bring your friends along! (Allies are welcome too!) |
Abendforum: “Erinnerungskultur in der multidiversen Gesellschaft - Pädagogisches Argumentieren: Erziehung nach Auschwitz heute” |
Wer? Akademie Franz Hitze Haus |
Wann? 29.01.2025 18:30 Uhr |
Das Akademie Franz Hitze Haus (Kardinal-von-Galen-Ring 50, 48149 Münster) lädt zu folgendem Abendforum ein, das im Rahmen des Kultursemestertickets kostenlos besucht werden kann: Abendforum: “Erinnerungskultur in der multidiversen Gesellschaft - Pädagogisches Argumentieren: Erziehung nach Auschwitz heute” Mittwoch, 29.01.2025, 18.30 – 21 Uhr Müssen die Grundfiguren "Mündigkeit, Autonomie, Selbstreflexion, Dialektik der Aufklärung" aktualisiert werden? Welchen Beitrag können pädagogische Vermittlungskontexte leisten, eine Erinnerungskultur mitzugestalten, die der Vielfalt der Gesellschaft gerecht wird? Diesen Fragen gehen der Kulturpädagoge Prof. Dr. Jochen Bonz der Katho, die Erziehungswissenschaftlerin Dr. Cristina Gericke der Universität Münster und die pädagogisch-wissenschaftliche Mitarbeiterin Dr. Kathrin Zöller des Geschichtsorts Villa ten Hompel in Münster nach. Weitere Infos und Anmeldung auf der Website der Akademie. |
Mehr Infos? |
Offene Gesprächsrunde für autistische und nicht-autistische Studierende |
Wer? l_rens03@uni-muenster.de |
Wann? 30.01.2025 16:15 Uhr - 17:45 Uhr |
Wo? ES 227 (Johannisstraße 12-20) |
Auch in diesem Semester findet ein monatliches offenes Gesprächsangebot statt. Es sind alle willkommen, die interessiert sind - ob selbst im Spektrum oder nicht. Das Angebot soll einen Raum zum offenen Austausch über Erfahrungen, Interessen, Probleme und Herausforderung im Studium und Alltag bieten. Wir freuen uns auf euch! Wo? ES 227 (Johannisstraße 12-20) Auf Anfrage ist auch eine Teilnahme über Zoom möglich. Wann? Jeden letzten Donnerstag eines Monats 16 Uhr c.t. Solltet Ihr bereits im Vorfeld ein Themenwunsch kommunizieren oder an die weiteren Termine des Angebots erinnert werden wollen, besteht auch die Möglichkeit in einem Verteiler aufgenommen zu werden. |
02.02. PSALMS & HYMNS – Unichor Münster |
Wer? Max Brügge |
Wann? 02.02.2025 18:00 Uhr - 19:15 Uhr |
Wo? Heilig-Kreuz-Kirche Münster |
PSALMS & HYMNS – Klanggewalt pur mit dem Unichor Münster! 2. Februar 2025 18:00 Uhr Heilig-Kreuz-Kirche Münster Leonard Bernsteins „Chichester Psalms“ in der Fassung für Orgel, Schlagwerk und Harfe eröffnen einen Dualismus zwischen Harmonie und Spannung, Lyrik und Rhythmus, Zartheit und Kraft. James MacMillans kolossales „Tu es Petrus“, Jonathan Doves transzendentes „Seek Him that Maketh the Seven Stars“, Benjamin Brittens eigenwilliger Lobpreis „Rejoice in the Lamb“ und Ēriks Ešenvalds majestätisches „Trinity Te Deum“ ergänzen Bernsteins mitreißende Psalmenvertonung. Knabensolist des Knabenchores der CHORAKADEMIE Dortmund Hans-Bernhard Ruß (Orgel) Astrid Ulbrich (Harfe) Unichor Münster Junges Klangforum Münster Künstlerische Leitung: Volker Hagemann 20 € /10 € (ermäßigt) / 5 € (Schüler, nur Abendkasse) Vorverkaufsstelle: WN-Ticketshop, Picassoplatz 3 Und am 6. April 2025 nimmt der Unichor dieses Programm mit auf Reisen – nächster Halt: die Augustinerkirche in Würzburg! |
Mehr Infos? |
Abendforum: „Pädagogik zum Frieden: Von Johann Amos Comenius lernen und weiterdenken“ |
Wer? Akademie Franz Hitze Haus |
Wann? 05.02.2025 18:30 Uhr |
Das Akademie Franz Hitze Haus (Kardinal-von-Galen-Ring 50, 48149 Münster) lädt zu folgendem Abendforum ein, das im Rahmen des Kultursemestertickets kostenlos besucht werden kann: „Pädagogik zum Frieden: Von Johann Amos Comenius lernen und weiterdenken“ Mittwoch, 05.02.2025, 18.30 – 21 Uhr Wie lassen sich die didaktischen Prinzipien des Comenius heute verwenden? Warum ist Comenius ein pädagogischer Klassiker? Wie lässt sich das Eintreten für Frieden, Gewaltfreiheit, Anschauungsunterricht, Inklusion, hinreichende Entwicklungszeit und eine Schule mit offener Fehlerkultur aus heutiger Sicht einordnen? Diesen Fragen wird Prof. Dr. Jürgen Overhof, Historische Bildungsforschung, Universität Münster nachgegangen. Weitere Infos und Anmeldung auf der Website der Akademie. |
Mehr Infos? |
Master-Workshop Tagung „FASZINATION FURCHT. Das Unheimliche in der Kunst“ |
Wer? Masterstudierende der Kunstgeschichte | workshop.kunstgeschichte@uni-muenster.de |
Wann? 06.02.2025 10:00 Uhr - 07.02.2025 18:00 Uhr |
Wo? Hörsaal 102, Philosophikum, Domplatz 23 UND Virtuell via Zoom |
Das Unheimliche hat Konjunktur. Doch wie lässt sich das, was im Dunkeln liegt, jenseits des Sichtbaren und Kontrollierbaren künstlerisch darstellen? Im Rahmen der kunsthistorischen Tagung widmen sich Masterstudierende der Frage, wie christliche und profane Themen im Spannungsfeld zwischen Furcht und Faszination visuell inszeniert wurden. Schwer greifbare Wesen, etwa Dämonen, Teufel oder Hexen, aber auch unheimliche Landschaften und surreale, traumähnliche Szenen stehen im Fokus, immer mit dem Blick auf Wechselwirkungen zwischen kulturellen, historischen und ästhetischen Aspekten ihrer Zeit. Welche Motive des Unheimlichen schaffen diese Dichotomie von Anziehung und Abstoßung? Ob subtil oder plakativ, als individuelle Erfahrung oder gar politischer Modus: Historische und zeitgenössische Beispiele zeigen, wie sich diese ambivalente Ästhetik entfaltete und sich Wahrnehmungs- und Wirkungsmuster über die Jahrhunderte wandelten. Die Tagung bildet den Abschluss des Master-Oberseminars im Wintersemester 2024/25 zum Thema “Dämonen, Teufel, Hexerei: Das Unheimliche in der Kunst” unter der Leitung von Prof. Dr. Eva-Bettina Krems. Weitere Informationen finden Sie unter: www.uni-muenster.de/Kunstgeschichte VIRTUELLER ZUGANG: https://uni-ms.zoom-x.de/j/68980006877 Meeting-ID: 689 8000 6877 |
Mehr Infos? |
Mut zum Unsinn!! – ein Workshop voll von Improvisation, Kreativität, Spaß und Entspannung |
Wer? Sarah Thissen, Psychologin M. Sc. |
Wann? 09.02.2025 10:00 Uhr - 16:00 Uhr |
Wo? VHS Münster, Aegidiimarkt 2-3 |
Begegne Deinen Kindheitsheld:innen, experimentiere mit Farben und spüre nach, was Dir guttut. Wenn Du Dir im Alltag manchmal denkst: „Das kann doch nicht wahr sein!“; wenn Du Dich gestresst oder überfordert fühlst, dann fehlt Dir möglicherweise der Zugang zu Deinen Ressourcen. Doch viel Potenzial, Probleme zu lösen und Schwierigkeiten zu managen, liegt bereits in Dir. Wir begeben uns an diesem Workshoptag gemeinsam auf eine Reise zu Deiner Kreativität. Wir nutzen unsere Fantasie und finden unseren Mut zum Unsinn. Alles, was Du brauchst, ist die Bereitschaft, Dich auf ein kleines, malerisches Experiment einzulassen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Eingerahmt wird dieses durch Übungen aus dem Improvisationstheater und der Achtsamkeit. Am Ende sollen vor allem Spaß und Entspannung nicht zu kurz kommen. Ein paar Stunden, um dem Alltag zu entfliehen und Dir Deiner selbst bewusst zu werden: Wann? Sonntag, 09.02.2025, 10-16 Uhr inkl. Mittagspause Wo? VHS Münster, Aegidiimarkt 2-3 Wer? Sarah Thissen, Psychologin M. Sc. Weitere Informationen und Anmeldung unter: https://kurse.vhs-muenster.de/p/gesundheit/entspannung/eigene-ressourcen-staerken/entspannung-und-stressabbau-durch-die-aktivierung-der-eigenen-ressourcen-kreativitaet-und-improvisation-558-C-10022781 Ich freue mich auf Dich! Deine Sarah |
Mehr Infos? |
Bundesweiter Klimastreik am 14.02.2025 am Valentinstag — 1 Woche vor der Bundestagswahl |
Wer? Johanna Stenner |
Wann? 14.02.2025 16:00 Uhr - 18:00 Uhr |
Wo? Vor der Lambertikirche |
Eine vorgezogene Bundestagswahl bedeutet eine vorgezogene Entscheidung über unsere Zukunft. Darum ist jetzt klar: Wir müssen über das sprechen, was wirklich zählt. Für eine gerechte, friedliche Welt müssen wir die Klimakrise eindämmen. Dafür muss jede Partei den Klimaschutz ernst nehmen – unabhängig davon, ob gerade Wahl ist oder die nächste Hitzewelle kommt. Lasst uns auf die Straßen gehen, die Debatte zurückerobern und gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft kämpfen. Wir werden am 14.02. beim bundesweiten Klimastreik, kurz vor den Bundestagswahlen, wieder so richtig laut und machen klar: Kein Wahlkampf ohne Klima, keine Regierung ohne Klimaschutz! Um 16 Uhr beginnt die Demonstration in Münster an der Lambertikirche. |
Mehr Infos? |
Abendforum: „Wütend - Aggressives Verhalten aus entwicklungspsychologischer Perspektive verstehen“ |
Wer? Akademie Franz Hitze Haus |
Wann? 17.02.2025 18:30 Uhr |
Das Akademie Franz Hitze Haus (Kardinal-von-Galen-Ring 50, 48149 Münster) lädt zu folgendem Abendforum ein, das im Rahmen des Kultursemestertickets kostenlos besucht werden kann: „Wütend - Aggressives Verhalten aus entwicklungspsychologischer Perspektive verstehen“ Montag, 17.02.2025, 18.30 – 21 Uhr Schlagen, schubsen, beißen, drohen, beschimpfen, vom Spiel ausschließen oder etwas kaputt machen – aggressives Verhalten hat viele Gesichter und begegnet pädagogischen Fachkräften häufig in Kindertageseinrichtungen. Mit Dr. Eva-Maria Schiller, Entwicklungspsychologin der Universität Münster, wird den Fragennachgegangen, warum Kinder sich aggressiv verhalten und welches Verhalten für bestimmte Entwicklungsphasen typisch ist. Weitere Infos und Anmeldung auf der Website der Akademie. |
Mehr Infos? |
Jobs & Praktika
Praktika & Stellen für alle Studiengänge - UNIKAP.MS
Ausschreibung Beauftragung Fairteiler
Unikino Münster sucht Verstärkung!
Honorarkraft im Projekt "Sprachförderung für zugewanderte Kinder und Jugendliche in Schulen" gesucht
Werde Techniker*in bei Radio Q!
Gilwell St. Ludger - Teamer:innen für Kurse mit Schulklassen gesucht!
Teamer*innen gesucht für Schulprojekte!
Studentische*r Honorardozent*in für Prüfungsvorbereitung HSA 9/HSA 10
Das CAIS sucht dich - Studentische/wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d/x) für die Online-Redaktion
SHK-Stelle in der Bibliothek des FB 2
Studentische Hilfskräfte (Master, 6 Std./Woche) am Lehrstuhl für Marketing & Medien gesucht!
Praktika & Stellen für alle Studiengänge - UNIKAP.MS |
Wer? Berenike Gais |
Wann? 26.11.2024 23:02 Uhr |
Die Uni Münster hat ein eigenes Portal für Praktika, Absolventenstellen und Karriere-Events - das UNIKAP.MS. Der Login geht ganz einfach mit der Uni-Kennung, und alles weitere ist selbsterklärend - viel Erfolg bei der Suche und Bewerbung! |
Mehr Infos? |
Ausschreibung Beauftragung Fairteiler |
Wer? Maik Blomberg (asta.nachhaltigkeit@uni-muenster.de) |
Wann? 24.12.2024 00:00 Uhr - 08.01.2025 00:00 Uhr |
Der Allgemeine Studierendenausschuss der Universität Münster ist die zentrale Studierendenvertretung und u. a. mit dem Angebot von verschiedenen Services befasst. Für unser Foodsharing Angebot (Fairteiler Kühlschrank und angegliedertes Regal) suchen wir zum 01.02.2025 eine*n neue*n Beauftragten. Der Aufgabenbereich umfasst die Betreuung des Angebots inkl. regelmäßiger Reinigung, Vernetzung mit anderen Foodsharing Angeboten und Befüllung des Kühlschranks / des Regals mit geretteten Lebensmitteln. Bewerbungen können an uns gerichtet werden per Mail: asta.nachhaltigkeit@uni-muenster.de |
Unikino Münster sucht Verstärkung! |
Wer? Unser Instagram-Account: https://www.instagram.com/muenster_unikino/ |
Wann? 07.01.2025 20:52 Uhr |
Wo? SP7 |
Das Unikino Münster ist unser Hörsaalkino „von Studierenden, für Studierende“ an der Universität Münster. Unsere Filme laufen während des Semesters immer dienstags im Hörsaal SP7, also dem Hörsaal von der Biologie neben dem Schloss. Einlass ist normalerweise um 18:30 Uhr, Filmbeginn um 19:00 Uhr. Wir suchen neue Mitglieder für unser Team, die Lust haben sich ehrenamtlich zu engagieren. Also meldet euch gerne bei Instagram bei uns oder kommt einfach dienstags um 18 Uhr vorbei! Wir freuen uns schon! |
Fahrradmechaniker*in gesucht! |
Wer? Bikeshop Münster |
Wann? 07.01.2025 14:37 Uhr |
Fahrradmechaniker*in gesucht! Im Frühjahr 2025 eröffnen wir einen neuen Bikeshop mitten in Münster. Dafür suchen wir eine engagierte Fachkraft mit Erfahrungen in der Fahrradmechanik! Die Position kann in Vollzeit oder in mind. 50% Teilzeit ausgeführt werden. Du bringst eine abgeschlossene Ausbildung als Zweiradmechatroniker*in / Fahrradmonteur*in oder ein abgeschlossenes Ingenieurstudium und erste Erfahrungen in der Fahrradmechanik mit? Bei uns hast du die Chance, den Laden von Anfang an aktiv mitzugestalten! Wir sind ein junges Team, was Lust hat etwas Großes auf die Beine zu stellen. Bei Interesse schreib uns an: bikeshop436@gmail.com |
Honorarkraft im Projekt "Sprachförderung für zugewanderte Kinder und Jugendliche in Schulen" gesucht |
Wer? Jasmin Zielonka |
Wann? 07.01.2025 20:40 Uhr |
Ab sofort suchen wir Studierende zum Einsatz an der Matthias-Claudius-Schule Gut Insel. Der Einsatz erfolgt vier Unterrichtsstunden in der Woche bis zu den Sommerferien, wobei Sie einen Honorarvertrag der Uni Münster bei Frau Prof. Dr. Juliane Stude erhalten. Pro geleisteter Unterrichtsstunde erhalten Sie 18 Euro ausgezahlt. Das Projekt läuft bereits seit 9 Jahren und wird als Kooperationsprojekt zwischen der Uni Münster und dem Schulamt der Stadt Münster geführt. Fragen und Interesse richten Sie bitte an Jasmin Zielonka via E-Mail: Zielonka@uni-muenster.de |
Werde Techniker*in bei Radio Q! |
Wer? Radio Q (technik@radioq.de) |
Wann? 07.01.2025 14:38 Uhr |
Radio Q sucht Techniker*in für Aufbau und Wartung der IT-Infrastruktur, Wartung der PC-Hardware und Software und Servern auf Minijob-Basis zu sofort. Arbeitszeit: etwa 32 Stunden pro Monat (Nach Vereinbarung) Bezahlung: 15 €/Std Wir bieten: Mitarbeit in motiviertem Team, freie Zeiteinteilung, Erfahrung im Radiobereich. Voraussetzung: gute IT-Kenntnisse in o.g. Arbeitsbereichen, ggf. Kenntnisse in Audiotechnik. Interesse? Bewerbungen an: technik@radioq.de |
Gilwell St. Ludger - Teamer:innen für Kurse mit Schulklassen gesucht! |
Wer? Johanna Nieber |
Wann? 07.01.2025 20:42 Uhr |
Wir suchen Honorarkräfte für die Gestaltung und Begleitung von mehrtägigen Seminaren für Schulklassen. Du hast in unserem Team die Möglichkeit praktische Erfahrungen in der Leitung und Moderation von Gruppen zu sammeln, vielfältige Methoden kennen zu lernen, in einem engagierten und begeisterten Team mit anderen Studierenden zusammen zu arbeiten und nebenbei auch noch Geld zu verdienen. Wir bieten dir ein facettenreiches Praxisfeld mit regelmäßigen Teamfortbildungen, ein angenehmes Arbeitsumfeld in der grünen Umgebung des Annabergs und eine angemessene Honorarvergütung. Bei Interesse oder Fragen melde dich unter j.nieber@gilwell-st-ludger.de, 02364-9389-20 Johanna Nieber |
Mehr Infos? |
Teamer*innen gesucht für Schulprojekte! |
Wer? Lena Mühlenstrodt |
Wann? 07.01.2025 00:00 Uhr |
Du bist Studierende*r pädagogischer Fachrichtungen und/oder hast Erfahrungen im sozialen Bereich? Dann haben wir genau den richtigen Job für dich: Unterstütze das Jugendrotkreuz des DRK-Landesverbands Westfalen-Lippe bei Aktionstagen mit dem Fair Mobil (Programm zur Gewaltprävention) und dem Body+Grips-Mobil (Programm zur Gesundheitsförderung) an weiterführenden Schulen. Wir bieten: - Abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Aufgaben, gemeinsam mit einem erfahrenen Team - Monatlich flexible Arbeitstage - Entsprechende Vergütung (14€ bzw. 15€/Std.) über die Übungsleiterpauschale - Qualifizierte Vorbereitung am 21./22.02.2025 Interesse geweckt? Bewirb dich jetzt bis zum 02.02.2025 per E-Mail an mobile-aktion@drk-westfalen.de. |
Mehr Infos? |
„DaZ-Förderunterricht nach dem Mercator-Modell“: Projektseminar mit anschließender vergüteter DaZ-Förderlehrtätigkeit in den Kreisen Warendorf und Coesfeld |
Wer? mercator.projekt@uni-muenster.de |
Wann? 07.01.2025 20:29 Uhr |
Im Mercator-Projekt (Germanistisches Institut, Abteilung Sprachdidaktik) werden Studierende in der Vermittlung des Deutschen als Zweitsprache (DaZ) ausgebildet, um anschließend ein Jahr lang regelmäßig DaZ-Unterricht in einer Kleingruppe an einer am Projekt teilnehmenden Schule zu erteilen (Vergütung: 18,- € pro erteilter Schulstunde). Teilnahmeberechtigt sind Studierende mit dem Fach Deutsch oder einer modernen Fremdsprache ab dem 3. Fachsemester. Die Projektteilnahme setzt den regelmäßigen Besuch des Vorbereitungsseminars im SoSe 2025 voraus (donnerstags 16-18 Uhr, anrechenbar im Germanistikstudium), in dem Sie Grundlagen der DaZ-Sprachstandsdiagnostik und DaZ-Förderung erlernen. Mit Besuch des Vorbereitungsseminars wird die Verpflichtung eingegangen, über das Schuljahr 2025/26 (ab September) wöchentlich DaZ-Förderunterricht im Umfang von 4 Schulstunden in Kleingruppen an einer Schule im Kreis Warendorf oder Coesfeld zu erteilen. Während der ersten Unterrichtsmonate (September 2025 – Januar 2026) findet ein Begleitseminar an Blockterminen statt, in dem ein intensiver Austausch mit den anderen Mercator-Förderlehrkräften erfolgt und die eigene Unterrichtspraxis reflektiert wird. Zum Projektabschluss erhalten Sie ein Zertifikat über Ihre erfolgreiche Projektteilnahme. Bei Interesse kommen Sie gerne zu unserer Infoveranstaltung am 22.01.2025 (mehr Infos auf unserer Homepage). Weitere Infos (auch zu Anrechnungsmöglichkeiten in der Germanistik und als BFP): go.uni-muenster.de/mercator-projekt |
Mehr Infos? |
Das CAIS sucht dich - Studentische/wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d/x) für die Wissenschaftskommunikation |
Wer? Mandy Pleep (bewerbung@cais-research.de) |
Wann? 14.01.2025 16:41 Uhr |
Wie verändert Social Media unser Freizeitverhalten? Welche Potenziale hat Künstliche Intelligenz für Behörden? Motiviert uns Smart-Home-Technologie zu einem nachhaltigeren Lebensstil? Mit solchen Fragen beschäftigt sich das CAIS. Die interdisziplinäre Forschungseinrichtung in Bochum erforscht die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesellschaft. Einen genaueren Einblick in das wofür das CAIS steht, bekommst du auf unserer Homepage https://www.cais-research.de Wieso erzählen wir dir das eigentlich? Wir suchen eine studentische/wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d/x), die das Team der Wissenschaftskommunikation unterstützt! Deine Aufgaben - Unterstützung bei der Medienarbeit (Interviewanfragen, Pressetermine u.a.) - Pflege von Journalist:innenverteilern - Unterstützung beim Media Monitoring - Recherche wissenschaftlicher und journalistischer Texte - Redaktionelle Unterstützung des CAIS-Podcast - Verfassen unterschiedlicher Textsorten für die Wissenschaftskommunikation - Unterstützung bei der Veranstaltungsorganisation Die Stelle hat einen Umfang von 8 Stunden/ Woche und wird mit 13,25€ / Stunde (Bachelor) oder 14€/ Stunde (Master) vergütet. Ein möglicher Start wäre der 15.02.2025. Mehr Informationen zur Stelle findest du hier: https://stellenangebote.cais-research.de/de?id=28fc16 |
Mehr Infos? |
Studentische*r Honorardozent*in für Prüfungsvorbereitung HSA 9/HSA 10 |
Wer? R. Heinrich |
Wann? 14.01.2025 10:15 Uhr - 14.02.2025 10:16 Uhr |
Wo? Akademie Überlingen Münster |
Studentische*r Honorardozent*in für Prüfungsvorbereitung Jugendliche HSA 9 / HSA 10 Englisch Die Akademie Überlingen, ein Bildungsträger mit Schwerpunkt in der beruflichen Vorbereitung, sucht eine*n engagierte*n Honorardozent*in, der/die Jugendliche in der Maßnahme „Berufsvorbereitung“ bei der Vorbereitung auf den Erwerb eines Schulabschlusses (HSA 9 / HSA 10) im Fach Englisch unterstützt. Perfekt für deine Refvorbereitung! Aufgabenbereich: Prüfungsvorbereitung für Jugendliche mit folgenden Schwerpunkten: 1. Introduce yourself (Selbstvorstellung und persönliche Themen). 2. Leseverständnis (Bearbeitung und Diskussion von Fragen zu Texten) 3. Unregelmäßige Verben (Vertiefung von simple past und simple present) 4. Textproduktion (Verfassen eines Briefs) Rahmenbedingungen: - Zeitumfang: 1x wöchentlich 90 Minuten (2 x 45 Minuten) - Bevorzugter Termin: Freitags, 12:30 – 14:00 Uhr - Vergütung: 23€ pro 45 Minuten - Einsatzort: Akademie Überlingen Münster - Auswahl an Material vor Ort Voraussetzungen: - Studium im Bereich Lehramt oder eine vergleichbare Qualifikation - Erfahrung in der Arbeit mit Jugendlichen, idealerweise in der Prüfungsvorbereitung - Freude an der Vermittlung von Wissen und pädagogisches Geschick - Zuverlässigkeit und Empathie Melde dich bei Interesse mit einem Bewerbungsanschreiben per Mail (r.heinrich@a-ue.de) oder per Telefon (0251 2012027). |
Das CAIS sucht dich - Studentische/wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d/x) für die wissenschaftliche Leitung |
Wer? Mandy Pleep (bewerbung@cais-research.de) |
Wann? 14.01.2025 16:41 Uhr |
Wie verändert Social Media unser Freizeitverhalten? Welche Potenziale hat Künstliche Intelligenz für Behörden? Motiviert uns Smart-Home-Technologie zu einem nachhaltigeren Lebensstil? Mit solchen Fragen beschäftigt sich das CAIS. Die interdisziplinäre Forschungseinrichtung in Bochum erforscht die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesellschaft. Einen genaueren Einblick in das wofür das CAIS steht, bekommst du auf unserer Homepage https://www.cais-research.de Wieso erzählen wir dir das eigentlich? Wir suchen eine studentische/wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d/x), um das Team der Stabsstelle der Wissenschaftlichen Leitung zu unterstützen. Du hilfst uns dabei unsere vielfältigen Aufgaben z. B. rund um institutsstrategische Prozesse, Nachwuchsförderung und Forschung im CAIS-Inkubator u. a. zu inter- und transdisziplinärer Zusammenarbeit zu bewältigen. Deine Aufgaben - Unterstützung bei allgemeinen organisatorischen und administrativen Tätigkeiten - Durchführung von Literatur- und Datenbankrecherchen zu verschiedenen Themenbereichen - Unterstützung bei der Forschung zu inter- und transdisziplinärer Zusammenarbeit - Unterstützung bei der Organisation und Betreuung von Veranstaltungen Die Stelle hat einen Umfang von 8 Stunden/Woche und wird mit 13,25€/Stunde (Bachelor) oder 14€/Stunde (Master) vergütet. Ein möglicher Start wäre der 15.02.2025. Mehr Informationen zur Stelle findest du hier: https://stellenangebote.cais-research.de/de?id=bada6e |
Mehr Infos? |
Das CAIS sucht dich - Studentische/wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d/x) für die Online-Redaktion |
Wer? Mandy Pleep (bewerbung@cais-research.de) |
Wann? 14.01.2025 16:40 Uhr |
Wie verändert Social Media unser Freizeitverhalten? Welche Potenziale hat Künstliche Intelligenz für Behörden? Motiviert uns Smart-Home-Technologie zu einem nachhaltigeren Lebensstil? Mit solchen Fragen beschäftigt sich das CAIS. Die interdisziplinäre Forschungseinrichtung in Bochum erforscht die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesellschaft. Einen genaueren Einblick in das wofür das CAIS steht, bekommst du auf unserer Homepage https://www.cais-research.de Wieso erzählen wir dir das eigentlich? Wir suchen außerdem eine studentische/wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d/x), die das Team der Wissenschaftskommunikation in der Online-Redaktion unterstützt! Deine Aufgaben - Unterstützung der Online-Redaktion (Webseite und gesamter Webauftritt) - Unterstützung der Social-Media-Kommunikation - Mitarbeit bei der Inhalteproduktion (Text, Grafik, Audio, Video) - Bearbeitung von Vorlagen, Handreichungen usw. - Grafikerstellung und Bildbearbeitung - Unterstützung bei der Veranstaltungsorganisation Die Stelle hat einen Umfang von 8 Stunden/ Woche und wird mit 13,25€ / Stunde (Bachelor) oder 14€/ Stunde (Master) vergütet. Ein möglicher Start wäre der 15.02.2025. Mehr Informationen zur Stelle findest du hier: https://stellenangebote.cais-research.de/de?id=c568cc |
Mehr Infos? |
SHK-Stelle in der Bibliothek des FB 2 |
Wer? Frau Klaes |
Wann? 14.01.2025 16:33 Uhr |
In den Bibliotheken des Fachbereiches 02 der Universität Münster sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt vier Stellen als Studentische Hilfskraft bis zum 31.12.2025 mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von bis zu 6 Stunden zu besetzen. Ihre Aufgaben: Räum- und Logistikarbeiten zur Vorbereitung des Bibliotheksumzugs Unterstützung bei der Aussonderung von doppelten Beständen Umetikettierung und Einsortieren von Büchern Pflege von Signaturenlisten Ausmessungs- und Kennzeichnungsarbeiten am Regal Umräumen und ggf. Verpacken von Beständen Unsere Erwartungen: Eine selbstständige und zuverlässige Arbeitsweise Sorgfalt und Strukturiertheit bei der Erledigung von Aufgaben Teamfähigkeit Physische Belastbarkeit Anforderungen: Eine aktuelle Einschreibung an der Universität Münster in einem Studienfach mindestens im 2. Fachsemester ist erforderlich Grundkenntnisse im gängigen MS-Office Anwendungen (Excel, MS Word) Wünschenswert wäre ein Grundverständnis der Bibliotheksnutzung |
Mehr Infos? |
Studentische Hilfskräfte (Master, 6 Std./Woche) am Lehrstuhl für Marketing & Medien gesucht! |
Wer? Tanja Geringhoff |
Wann? 15.01.2025 00:01 Uhr - 26.01.2025 23:59 Uhr |
Der Lehrstuhl für Marketing & Medien der Universität Münster sucht ab dem 1. April 2025 Masterstudierende zur Unterstützung von Forschung und Lehre. Aufgaben: • Unterstützung in der Forschung: Durchführung von Literatursuchen und -analysen, Mitarbeit bei der Erstellung und Pflege von Datenbanken sowie bei der Datenerhebung (z. B. Gestaltung und Auswertung von Fragebögen, Inhaltsanalysen). • Unterstützung in der Lehre: Aufbereitung von Präsentationen und Lehrmaterialien sowie Mitwirkung bei der Erstellung einer Online-Bibliothek. • Mitarbeit bei allgemeinen organisatorischen und administrativen Aufgaben des Lehrstuhls. Profil: • Eingeschriebene Masterstudierende mit sehr guten Leistungen und Interesse an Marketing, Digitalisierung und Medien. • Motivation, sich in wissenschaftliche Software (z. B. Unipark, SPSS, R, Stata) einzuarbeiten. • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse, fundierte MS-Office-Kenntnisse, Organisationstalent und hohe soziale Kompetenz. Wir bieten: • Ein dynamisches Team mit regelmäßigen Teamaktivitäten wie Grillabenden und Weihnachtsfeiern. • Spannende und vielseitige Aufgaben in Forschung und Lehre. Bewerbung: Sende deine Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Notenauszug) bis 26. Januar 2025 an Tanja.Geringhoff@wiwi.uni-muenster.de. Hinweis: Die Universität Münster fördert Chancengerechtigkeit und Vielfalt. Bewerbungen sind unabhängig von Geschlecht, Nationalität oder Hintergrund willkommen. Frauen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt. Wir freuen uns auf deine Bewerbung! |
Mehr Infos? |
Informationen
Fulbright Reisestipendien 2025-26 für Studienaufenthalte in den USA
Un-sichtbares Münster II - Studentisches Podcastprojekt
The Larger Picture – Newsletter international und interkulturell
Ehrenamtliche Unterstützung gesucht: Organisationstalent und Social-Media-Engagement
Bib-Buddy-Gruppe - Gemeinsam mit anderen Studierenden regelmäßig in die Bibliothek gehen
Werde jetzt ehrenamtliche*r Trainer*in für politische Bildung!
Fulbright Reisestipendien 2025-26 für Studienaufenthalte in den USA |
Wer? Dr. Petra Hille |
Wann? 26.11.2024 23:02 Uhr |
Deutsche Studierende der BA- und MA-Programme, die im Studienjahr 2025-2026 für ein oder zwei Semester an einer Partnerhochschule der Universität Münster in den USA studieren, können sich jetzt für ein Reisestipendium bewerben. Die Stipendienleistungen beinhalten 2.000 Euro (Reisekostenzuschuss), die Teilnahme an Vorbereitungs- und Netzwerktreffen deutscher und amerikanischer Fulbright-Stipendiat:innen, und die Aufnahme in das internationale Fulbright-Netzwerk von Fulbright-Stipendiat:innen und Alumni. Die Bewerbungsfrist endet am 02. Februar 2025. Weitere Informationen und ein Anmeldelink für eine optionale Info-Session am 12.12. sind auf der Website der Fulbright-Kommission zu finden: https://fulbright.de/stipendien/programm/reisestipendium-ma-uni-und-fh. Ansprechpartnerin im International Office der Universität Münster ist Dr. Petra Hille (petra.hille@uni-muenster.de) |
Mehr Infos? |
Un-sichtbares Münster II - Studentisches Podcastprojekt |
Wer? Anja Lüpken |
Wann? 10.12.2024 21:43 Uhr |
Wo? Münster |
In 11 kurzen Podcasts stellen Studierende der Uni Münster verschiedene religiöse Gruppen vor, die meist 'unsichtbar' bleiben. Um die religiöse Vielfalt in Münster 'sichtbar' zu machen hat das Institut für Religionswissenschaft mit dem Netzwerk-Unsichtbar zwei Projektseminare veranstaltet. Das Ergebnis kann sich nun hören lassen. |
Mehr Infos? |
The Larger Picture – Newsletter international und interkulturell |
Wer? Petra Bettig, International Office |
Wann? 07.01.2025 20:32 Uhr |
Frohes neues Jahr und herzlich willkommen zur neuen Ausgabe des Newsletters „The Larger Picture“. Sind Sie daran interessiert in den USA zu studieren? Die Bewerbungsfrist für Fulbright-Reisestipendien läuft. Planen Sie einen Forschungsaufenthalt im In- oder Ausland? Es ist möglich, Zuschüsse aus dem Santander-Mobilitätsfonds zu beantragen. Oder lassen Sie sich von Ulysseus inspirieren – erfahren Sie mehr über Perspektiven für Studierende und lernen Sie die Universität von Montenegro, einen der Ulysseus-Partner, kennen. Außerdem finden Sie im Newsletter wieder Veranstaltungen, zu denen Sie herzlich eingeladen sind. Viel Vergnügen beim Lesen des Newsletters! Happy new year and welcome to the latest issue of the newsletter “The Larger Picture”. Are you interested in studying in the USA? Application is now open for Fulbright travel grants. Are you considering a research stay in Germany or abroad? Why not apply for a grant from the Santander Mobility-Fund? Or be inspired by Ulysseus – learn more about perspectives for students and about the University of Montenegro, one of the Ulysseus partners. In the newsletter, you will also find events to which you are cordially invited. Enjoy reading the news! |
Mehr Infos? |
Ehrenamtliche Unterstützung gesucht: Organisationstalent und Social-Media-Engagement |
Wer? lprevost@uni-muenster.de |
Wann? 07.01.2025 20:48 Uhr |
Du möchtest dich ehrenamtlich engagieren und dabei etwas Gutes tun? Unser Verein sucht motivierte Unterstützung! Wir setzen uns dafür ein, Studierende zu motivieren, Senior:innen in Altersheimen zu besuchen und so wertvolle Verbindungen zwischen den Generationen zu schaffen. Wir suchen: Ein Organisationstalent Aufgaben: Koordination von E-Mails, Kontaktpflege und Aufbau von Kooperationen. Du bist kommunikativ, strukturiert und zuverlässig? Perfekt! Social-Media-Enthusiast Aufgaben: Verwaltung unseres Instagram-Accounts, Erstellung von Posts und Stories, um unsere Mission zu verbreiten und junge Menschen zu inspirieren. Du hast Spaß an Kreativität und weißt, wie man Reichweite aufbaut? Dann bist du genau richtig! Was wir bieten: Eine sinnvolle Tätigkeit in einem engagierten Team. Die Möglichkeit, Gutes zu tun und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Flexibles Arbeiten – perfekt neben Studium oder Job. Das solltest du mitbringen: Begeisterung für unsere Mission. Eigeninitiative und Zuverlässigkeit. Lust, Teil einer wachsenden Bewegung zu sein. Klingt spannend? Dann melde dich bei uns! Mail: stubdi.muenster@gmail.com |
Mehr Infos? |
Bib-Buddy-Gruppe - Gemeinsam mit anderen Studierenden regelmäßig in die Bibliothek gehen |
Wer? Christiane Behr |
Wann? 14.01.2025 16:36 Uhr |
Durch die Bib-Buddy-Gruppe kommen Sie in Kontakt mit anderen Studierenden der Universität Münster, die wie Sie, gerne eine Regelmäßigkeit in ihr Lernverhalten bringen wollen. Die Zentrale Studienberatung initiiert ein erstes Treffen mit allen interessierten Studierenden. Dabei haben Sie die Möglichkeit sich gegenseitig kennenzulernen und erste Vereinbarungen zu treffen. Nach der Auftaktveranstaltung läuft die Bib-Buddy-Gruppe selbstorganisiert durch die Teilnehmenden weiter. - Auftakttermin – Kennenlernen der Bib-Buddy-Gruppe: Dienstag, 11. Februar 2024: 10:00 Uhr bis 14:30 Uhr - Ort: Bispinghof 2, Raum BB 401 - Anmeldeschluss: Donnerstag, 06.02.2025, 23:59 Uhr Weitere Informationen zur Gruppe und zur Anmeldung finden Sie hier: https://www.uni-muenster.de/ZSB/veranstaltungen/workshops.html |
Mehr Infos? |
Werde jetzt ehrenamtliche*r Trainer*in für politische Bildung! |
Wer? Understanding Europe Germany e.V. |
Wann? 31.01.2025 00:00 Uhr |
Du hast Lust, dich ehrenamtlich für politische Bildung und eine offene Gesellschaft zu engagieren? Dann bist du bei uns genau richtig! Understanding Europe Germany sucht motivierte junge Menschen, die gemeinsam mit uns Workshops zu Europa, Medienkompetenz und Klimagerechtigkeit gestalten. Egal, ob du bereits Erfahrung hast oder ganz neu einsteigen willst – wir unterstützen dich mit Trainings, Materialien und einem großartigen Team! Du kannst Dir vorstellen, Teil des Teams zu sein? Dann melde Dich bis zum 31.01. bei uns https://forms.gle/KXZam2WHXy1vxP9J7 Wichtig: Die Teilnahme an der Auftaktschulung in Magdeburg vom 04. - 06. April ist verpflichtend und kann nicht verschoben werden. Alle Kosten (Anreise, Unterkunft etc.) trägt der Verein. Unserem Verein ist ein inklusives Team wichtig, weshalb wir insbesondere die Partizipation von Menschen mit jeglicher Diskriminierungserfahrung begrüßen. Durch ein diverses Trainer*innenteam mit unterschiedlichen Perspektiven und Hintergründen erhalten somit auch die Teilnehmer*innen unserer Kurse die Möglichkeit für Identifikation und Repräsentanz. Weitere Infos auf unserer Website: https://understanding-europe-germany.com/einstieg-als-seminar-trainerin/ |
Mehr Infos? |
Forschung & Studien
Einfluss von Werbebotschaften auf nachhaltiges Konsumverhalten
10€ in ca. 35 min. Online Interview zu Mental Health Chatbots
Männliche Teilnehmende für spannende Kognitionsstudie gesucht
Werbung 2.0: Fantasie trifft auf neue Technologien
Masterarbeitsumfrage über den Einfluss visueller Designelemente
Umfrage zur Wahrnehmung unterschiedlicher Werbepersönlichkeiten
Fragebogen zur Wirkung von Klimakommunikation
Zweite Studie zu Bedrohungskommunikation in Zeitungsartikeln
fMRT-Studie: Entscheidungsverhalten im Alltag (3 VP/ 40€)
Der Einfluss des Recruiting-Prozesses auf die Arbeitgeberwahl aus der Sicht von Studierenden
Probeentnahme Umweltprobenbank des Bundes
Einfluss von Werbebotschaften auf nachhaltiges Konsumverhalten |
Wer? Marleen Ratert |
Wann? 07.01.2025 20:50 Uhr |
Umfrage zum Einfluss von Werbebotschaften auf nachhaltiges Konsumverhalten im Rahmen einer Masterarbeit am Institut für Marketing. Unter allen Teilnehmenden werden zwei Geschenkgutscheine im Wert von jeweils 50€ verlost. Jede:r kann teilnehmen. Ich freue mich über Teilnehmende an meiner Umfrage. Link: https://ww3.unipark.de/uc/Students/00bd/ |
Mehr Infos? |
10€ in ca. 35 min. Online Interview zu Mental Health Chatbots |
Wer? Max Mittag |
Wann? 07.01.2025 20:46 Uhr |
Studie zur Akzeptanz von Chatbots in der mentalen Gesundheitsversorgung Ich führe Interviews online über Teams oder Zoom im Rahmen einer Bachelorarbeit durch. Untersucht wird dabei die Akzeptanz von Mental Health Chatbots unter jungen Erwachsenen. Die Teilnehmenden können ihren Wunschtermin selbst festlegen, wobei insgesamt nur eine bestimmt Anzahl an Interviews durchgeführt wird, schnell sein lohnt sich also! Termine sind jederzeit bis zum 15.01.2025 möglich. Das Interview dauert zwischen 30 - 45 Minuten. Als Dankeschön für Ihre Teilnahme bieten wir eine Vergütung von 10€, die wahlweise per Überweisung, PayPal etc. ausgezahlt werden kann. Die Teilnahme ist außerdem vollkommen Anonym. Teilnahmekriterien: Gesucht werden junge Erwachsene im Alter zwischen 18 und 29 Jahren die Symptome von Depressionen oder Angststörungen aufweisen und erste Erfahrungen mit KI-Assistenten wie ChatGPT oder ähnlichen gemacht haben, jedoch noch keine mental Health Chatbots genutzt haben. Ihre Erfahrungen und Perspektiven sind entscheidend für die Verbesserung der digitalen Unterstützung im Bereich der mentalen Gesundheit. Anmeldung: Interessierte können sich direkt unter der genannten E-Mail-Adresse (studieunimunster@gmail.com) melden, am besten direkt mit einem Terminvorschlag und der bevorzugten Interview Plattform (Teams oder Zoom). Wenn sie Fragen haben, melden sie sich auch gerne bei der angegebenen E-Mail Adresse. |
Mehr Infos? |
Männliche Teilnehmende für spannende Kognitionsstudie gesucht |
Wer? go.social@uni-muenster.de |
Wann? 07.01.2025 20:31 Uhr |
Wir suchen aktuell männliche Teilnehmende für eine spannende Studie im Bereich der sozialen Kognitionsforschung. Die Studie findet am Institut für Psychologie statt und beinhaltet einen experimentellen Teil sowie eine anschließende Umfrage (beide am PC). Insgesamt dauert die Teilnahme eine bis eineinhalb Stunden und wird mit 10€/h oder (auf Wunsch) Versuchspersonenstunden vergütet. Folgendes sollte außerdem auf Dich zutreffen: • Alter zwischen 18 und 30 Jahren • Rechtshändigkeit • keine Prosopagnosie (Gesichtserkennungsschwäche) • Deutsch als Muttersprache Dein Interesse ist geweckt? Dann schreibe uns gern eine Mail an: go.social@uni-muenster.de Wir freuen uns, von Dir zu lesen! |
Werbung 2.0: Fantasie trifft auf neue Technologien |
Wer? Celina Leibecke |
Wann? 07.01.2025 20:52 Uhr |
Die Zukunft der Werbung spielt mit neuen visuellen Strategien – aber welche kommen wirklich an? Mit dieser Studie möchte ich herausfinden, wie verschiedene Social-Media-Werbetechniken von Nutzer*innen wahrgenommen werden. Ein riesiges Dankeschön für eure Teilnahme! Link: https://ww3.unipark.de/uc/Students/5b99/ |
Mehr Infos? |
Nachhaltiges Brand Image |
Wer? Lea Faßbender |
Wann? 07.01.2025 20:48 Uhr |
Im Rahmen meiner Masterarbeit an der Universität Münster führe ich eine Umfrage zum Thema "Einfluss von Co-Branding auf das nachhaltige Brand Image" durch und würde mich sehr über eure Teilnahme freuen! Die Umfrage dauert max. 5-7 Minuten. Am Ende der Umfrage habt ihr die Chance einen von fünf 20€-Amazon Gutscheinen zu gewinnen. Hier kommt ihr zur Umfrage: https://unimuensterivbm.qualtrics.com/jfe/form/SV_bwTwaJ5acJ1FwjQ |
Mehr Infos? |
Masterarbeitsumfrage über den Einfluss visueller Designelemente |
Wer? Alia Simoleit |
Wann? 07.01.2025 20:44 Uhr |
Wie beeinflussen uns visuelle Designelemente beim Weinkauf? Genau das möchte ich in meiner Masterarbeit herausfinden und suche noch Teilnehmer für meine Studie. DAUER: nur ca. 5 Minuten ZIELGRUPPE: Jeder GEWINNSPIEL: Eine Flasche Wein oder einen von 4 Amazon-Gutscheinen im Wert von je 20€ Ich würde mich sehr freuen, wenn Du mich bei meiner Masterarbeit unterstützen würdest! Klicke einfach auf „Mehr Infos?“ oder kopiere den Link: https://ww3.unipark.de/uc/Students/b2d8/ |
Mehr Infos? |
Umfrage zur Wahrnehmung unterschiedlicher Werbepersönlichkeiten |
Wer? Michael Polley |
Wann? 14.01.2025 16:37 Uhr |
Im Rahmen meiner Masterarbeit an der Universität Münster führe ich eine Umfrage zur Wahrnehmung unterschiedlicher Werbepersönlichkeiten durch. Jeder und Jede kann teilnehmen. Eure Teilnahme würde mir sehr helfen! Die Umfrage dauert auch nur 6-8 Minuten und unter allen Teilnehmenden verlose ich 5 x 20€ Wunschgutscheine! Vielen Dank für die Teilnahme! |
Mehr Infos? |
Fragebogen zur Wirkung von Klimakommunikation |
Wer? Anja Treus, treus.anja@uni-muenster.de |
Wann? 14.01.2025 16:32 Uhr |
Wie kann man Klimakommunikation noch wirksamer gestalten? Genau das möchten wir in unserem Master-Seminar herausfinden. Wir freuen uns riesig über Deine Teilnahme! Dauer: Nur ca. 10 Minuten Link: https://www.soscisurvey.de/504047/ |
Mehr Infos? |
Essstörung - Selbsttest |
Wer? Hannah Vogel |
Wann? 14.01.2025 16:40 Uhr |
Von Essstörungen haben vermutlich viele von uns schon einmal gehört. Scheinbar nicht mehr mit dem Essen aufhören zu können sowie Gedanken daran zu dick zu sein, kennen bestimmt viele von uns. Doch ab wann spricht man eigentlich von einer Essstörung und könnte ich selber davon betroffen sein? Findet es gerne heraus, indem ihr unseren Selbsttest zu Essstörungen in nur 20 Minuten durchführt. Zusätzlich zu einer individuellen Rückmeldung erhaltet ihr noch allgemeine Infos zu Essstörungen sowie Kontaktdaten für Hilfsstellen. |
Mehr Infos? |
Du leidest an kreisrundem Haarausfall (Alopecia areata), Neurodermitis oder Vitiligo (Weißfleckenkrankheit) / bis zu 330€ Aufwandsentschädigung? |
Wer? QIMA Monasterium GmbH (Probanden@monasteriumlab.com) |
Wann? 14.01.2025 16:09 Uhr |
Du leidest an Haarausfall, Neurodermitis oder Vitiligo? Wenn du Interesse hast, an einer Studie teilzunehmen, in der neue Forschungsergebnisse zur Behandlung von verschiedenen Haar- und Hauterkrankungen (z.B. kreisrunder Haarausfall, anlagebedingtem Haarausfall, Vitiligo, Neurodermitis) gewonnen werden, freuen wir uns auf deine Kontaktaufnahme! Als Proband hast du die Möglichkeit, wissenschaftliche Forschung „hautnah“ zu erleben. Im Rahmen einer Studienteilnahme sollen Fragen zur Krankengeschichte, eine freiwillige Hautprobenspende (1-4 je 4mm-durchmessende Hautstanzen, Entnahme in örtlicher Betäubung), sowie ggf. eine Blutentnahme erfolgen. Wen suchen wir? Wir suchen Frauen und Männer (mindestens 18 Jahre alt), die an einer der oben genannten Erkrankungen leiden, sich derzeit nicht in medikamentöser Behandlung befinden, und aus dem Raum Münster, Osnabrück und Dortmund kommen. Du erhältst als Proband eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 100-330 €. Wenn du dich für eine Teilnahme an unserer Studie interessierst, melde dich unter Angabe von Namen und Telefonnummer unter: Probanden@monasteriumlab.com. |
Fragebogenstudie zur Ukraine |
Wer? Marius Boeltzig |
Wann? 14.01.2025 16:39 Uhr |
Gemeinsam mit der Taras Shevchenko Universität in Kyiv führen wir eine Fragebogenstudie durch. Themen sind Vorstellungen der Zukunft sowie Erinnerungen, darunter auch an traumatische Ereignisse. Teilnahmeberechtigt sind deutsche Staatsbürger*innen. Der Fragebogen dauert etwa 20-40 Minuten und Teilnehmende haben die Chance auf einen von fünf 20 Euro Wunschgutscheinen. Zudem bekommen alle Teilnehmenden auf Wunsch nach der Erhebung Feedback zu den Ergebnissen der Studie zugeschickt. Unsere Projektpartner in der Ukraine und wir freuen sich sehr über Eure Teilnahme. Link: https://psychocracow.fra1.qualtrics.com/jfe/form/SV_d5yd2C2XfFr7I4C?Q_Language=DE |
Mehr Infos? |
Zweite Studie zu Bedrohungskommunikation in Zeitungsartikeln |
Wer? Paul Tiegel |
Wann? 14.01.2025 16:38 Uhr |
Unser interdisziplinäres Projekt vom Exzellenzcluster Religion & Politik sucht Teilnehmer:innen für eine weitere Studie zur Wahrnehmung von Bedrohung in Zeitungsartikeln. Wichtig! Du kannst auch an der Umfrage teilnehmen, wenn Du schon an unserer ersten Studie zu Bedrohungskommunikation teilgenommen hast! Für Studierende der Psychologie und Sportwissenschaften gibts als Belohnung wieder 1 VP-Stunde. Worum geht’s? Du liest online 25 kurze Ausschnitte von Zeitungsartikeln und gibst an, wie stark diese Bedrohung kommunizieren. Mit Deiner Teilnahme leistest Du einen wichtigen Beitrag zur politikwissenschaftlich-psychologischen Forschung. Hier geht’s zur Studie: https://formr.uni-muenster.de/threat2 Einfach von Deinem Handy, Tablet oder PC daran teilnehmen. Kontakt: threat@uni-muenster.de |
Mehr Infos? |
fMRT-Studie: Entscheidungsverhalten im Alltag (3 VP/ 40€) |
Wer? bipsy@uni-muenster.de |
Wann? 14.01.2025 16:36 Uhr |
Warum wollen wir den Apfel, wählen aber die Chips? Selbst in alltäglichen Situationen müssen wir ständig zwischen unvollkommenen Optionen wählen, z.B. hungrig bleiben oder eine Tüte (ungesunder) Chips essen. In der Arbeitseinheit Biologische Psychologie wollen wir in dieser aktuellen fMRT-Studie untersuchen, welche Faktoren die Entscheidungen der Teilnehmenden beeinflussen können. Die Gesamtzeit der Sitzung beträgt ca. 2,5h und du erhältst ca. 40€ oder 3 VP-Stunden für die Teilnahme. Wenn du Interesse hast und die Teilnahmebedingungen erfüllst, schreibe uns gerne eine Email mit dem Betreff "AATEC" an bipsy@uni-muenster.de. Wer kann teilnehmen? - Volljährige Personen (18-45 Jahre) - Deutsche oder englische Sprache (fließend in Wort und Schrift) - Rechtshändigkeit - MRT-Tauglichkeit (Aufklärung findet nach Anmeldung statt) Wer kann NICHT teilnehmen? - Vorliegen einer psychiatrischen oder neurologischen Erkrankung - Hör- oder Sehstörungen, die in ihrer Ausprägung die Teilnahme behindern (z.B. Hornhautverkrümmung) - Personen, die bis zu 2 Wochen vor der Testung unter Drogeneinfluss gestanden haben - Personen, die bereits an der Studie "AATEC-VS" teilgenommen haben |
KDS-Selbsttest |
Wer? Hannah Vogel |
Wann? 14.01.2025 16:40 Uhr |
Unzufriedenheit mit dem eigenen Aussehen kennen wohl viele von uns. Unklar ist oftmals, ob die eigenen Sorgen schon als Erkrankung gelten. Zudem haben vermutlich viele von euch noch nie von Körperdysmorphe Störung (kurz KDS) gehört. Möchtest du einfach mal absichern, ob du auch von KDS betroffen bist und auch mehr über diese Erkrankung erfahren, dann nimm doch gerne an dem anonymen und den Datenschutzbedingungen unterliegenden Selbsttest zur Körperdysmorphen Störung (KDS) teil. Am Ende erhählst du dann auch eine individuelle Rückmeldung, Informationen zu KDS, verwandten Problembereichen sowie Hinweise für Hilfsangebote. Zudem könnt ihr frei entscheiden, ob eure Daten auch zu Forschungszwecken genutzt werden dürfen. |
Mehr Infos? |
Du leidest an kreisrundem Haarausfall (Alopecia areata), Neurodermitis oder Vitiligo (Weißfleckenkrankheit) / bis zu 330€ Aufwandsentschädigung? |
Wer? QIMA Monasterium GmbH (Probanden@monasteriumlab.com) |
Wann? 14.01.2025 16:09 Uhr |
Du leidest an Haarausfall, Neurodermitis oder Vitiligo? Wenn du Interesse hast, an einer Studie teilzunehmen, in der neue Forschungsergebnisse zur Behandlung von verschiedenen Haar- und Hauterkrankungen (z.B. kreisrunder Haarausfall, anlagebedingtem Haarausfall, Vitiligo, Neurodermitis) gewonnen werden, freuen wir uns auf deine Kontaktaufnahme! Als Proband hast du die Möglichkeit, wissenschaftliche Forschung „hautnah“ zu erleben. Im Rahmen einer Studienteilnahme sollen Fragen zur Krankengeschichte, eine freiwillige Hautprobenspende (1-4 je 4mm-durchmessende Hautstanzen, Entnahme in örtlicher Betäubung), sowie ggf. eine Blutentnahme erfolgen. Wen suchen wir? Wir suchen Frauen und Männer (mindestens 18 Jahre alt), die an einer der oben genannten Erkrankungen leiden, sich derzeit nicht in medikamentöser Behandlung befinden, und aus dem Raum Münster, Osnabrück und Dortmund kommen. Du erhältst als Proband eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 100-330 €. Wenn du dich für eine Teilnahme an unserer Studie interessierst, melde dich unter Angabe von Namen und Telefonnummer unter: Probanden@monasteriumlab.com. |
iBody-Studie |
Wer? Hannah Vogel |
Wann? 14.01.2025 16:39 Uhr |
Versuchspersonen gesucht: Spannende EKG-Studie zu Körpergefühl, Körperbild und psychischen Belastungen (iBody-Studie) Worum geht es? Wir, die AE Klinische Psychologie und Psychotherapie (AE Buhlmann), untersuchen die Zusammenhänge zwischen Körpergefühl, Körperbild und möglichen psychischen Belastungen. Die Teilnehmenden erhalten dabei interessante Einblicke in ihre Fähigkeit innere Körperempfindungen wahrzunehmen, durch die Messung mit EKG. Details zur Teilnahme: • Dauer: Etwa 100 Minuten • Vergütung: 2 Versuchspersonenstunden • Ort: Labor der AE Buhlmann, Fliednerstraße 21 Interessiert? Zur Terminvereinbarung können sich interessierte Studierende gerne per E-Mail unter ibodystudie@gmail.com und https://doodle.com/bp/ibodystudie/ibody bei uns melden |
Mehr Infos? |
Schulleiter*in werden?! – Zwischen gestalten und verwalten: Interviewpartner*innen gesucht (M.Ed. LA HRSG, Gym/Ges, BK) |
Wer? m_holl24@uni-muenster.de |
Wann? 14.01.2025 16:38 Uhr |
Wo? Münster |
Liebe Masterstudierenden im Lehramt HRSG, Gym/Ges oder BK, für meine Masterarbeit zu „Wahrnehmungen und Einstellungen von Lehramtsstudierenden zum Beruf Schulleitung“ suche ich Studierende, die sich aktuell im Master befinden und das Praxissemester abgeschlossen haben. Dabei ist irrelevant, inwiefern du bereits mit dem Thema Schulleitung in Berührung gekommen bist. Denn mir geht es genau darum, ein realitätsnahes Spektrum an Erfahrungen und Meinungen zu untersuchen. Es werden halbstrukturierte Interviews geführt, die ca. 30-60 Minuten dauern können (auch online möglich). Ich freue mich sehr über jede interessierte Person, die bereit ist, mir diese Zeit zu schenken und dabei zu helfen, einen Beitrag zur Verknüpfung des Berufs Schulleitung mit der Zielgruppe der Studierenden zu leisten, da diese bisher nur in sehr geringem Maße beforscht wurde. Leite diese Anfrage gerne an deine Kommiliton*innen oder Freund*innen weiter und bei Interesse schreib mir einfach eine Mail an m_holl24@uni-muenster.de Liebe Grüße Mirjam |
Der Einfluss des Recruiting-Prozesses auf die Arbeitgeberwahl aus der Sicht von Studierenden |
Wer? Michelle |
Wann? 15.01.2025 00:33 Uhr |
Im Rahmen meiner Masterarbeit im Studiengang Human Resource Management an der FOM Hochschule beschäftige ich mich mit dem Einfluss des Recruiting-Prozesses auf die Arbeitgeberwahl aus der Sicht von Studierenden. Hierfür möchte ich Online-Gruppendiskussionen durchführen. Daher bin ich dringend auf der Suche nach Teilnehmenden. Die Gruppendiskussion soll mit Vollzeitstudierenden stattfinden, die schon einmal einen Bewerbungs- bzw. Auswahlprozess in Unternehmen durchlaufen haben (z. B. durch eine Werkstudierendentätigkeit oder ein Praktikum im Rahmen des Studiums). Die Diskussion wird etwa 2 Stunden in Anspruch nehmen und soll voraussichtlich Mitte/Ende Februar online stattfinden. Die Teilnahme ist freiwillig und alle Informationen werden selbstverständlich anonym und vertraulich behandelt. Interessierte Studierende können sich gerne an folgende E-Mail-Adresse wenden: diskussionmasterarbeit@gmail.com Über Eure Unterstützung würde ich mich sehr freuen. Vielen Dank. |
Probeentnahme Umweltprobenbank des Bundes |
Wer? Fraunhofer-Institute for Biomedical Engineering IBMT |
Wann? 17.01.2025 00:00 Uhr - 19.01.2025 00:00 Uhr |
Liebe Studierende der medizinischen Fakultät der Universität Münster, jährlich findet an Ihrer Fakultät die Probenahme im Rahmen des Projektes "Umweltprobenbank des Bundes" statt. Die Probenahme in Münster erfolgt vom 17.-19.01.2025. Jede teilnehmende Person erhält eine Aufwandsentschädigung von 30,- Euro und die eigenen Analyseergebnisse. Bei Interesse können Sie sich online unter https://umweltprobenbank.fraunhofer.de/ anmelden. Die UPB ist ein Probenarchiv für die Umweltüberwachung in Deutschland und wird vom Umweltbundesamt koordiniert. Seit 1985 sammeln Fachleute Jahr für Jahr tausende von Proben, um die Chemikalienbelastung des Menschen und seiner Umwelt in Deutschland genau zu untersuchen. Die Ergebnisse werden genutzt, um Maßnahmen im Umwelt- und Naturschutz zu ergreifen und deren Erfolg zu kontrollieren. Generelle Informationen zur Umweltprobenbank des Bundes finden sie unter www.umweltprobenbank.de. |
Mehr Infos? |
Diese Website verwendet Cookies.
Durch die Verwendung unserer Webseite erklärt ihr euch mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...
Information Cookies
Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.
Es gibt verschiedene Typen von Cookies:
- Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
- Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
- Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.
Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.
Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.